Chefdirigent der Berliner Philharmoniker: Der große Schweiger aus Omsk
Kirill Petrenko wird ab 2018 Nachfolger von Simon Rattle. Der neue Dirigent ist sagenumwoben, vor allem wegen seiner Operinszenierungen.
Nun aber: Am Sonntag haben sie erneut beisammen gesessen und nach drei Stunden ihre Wahl getroffen, mit großer Mehrheit: Kirill Petrenko soll ihr neuer Chef werden, derzeit noch Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper in München, zur Zeit im Bergwerk Bayreuth probend für die Wagner-Festspiele. Petrenko hat, nachdem ihn der Anruf von Orchestervorstand Peter Riegelbauer ereilt hatte, ohne Zögern sein Ja-Wort gegeben. Er umarme das Orchester, habe er gesagt, um auf der Pressekonferenz noch etwas mehr verlesen zu lassen: Er fühle Euphorie und große Freude, Ehrfurcht und Zweifel, wisse um die Verantwortung und hohe Erwartungen.
Momente des künstlerischen Glücks erhoffe er sich. Erleichterung auf allen Seiten also, in den Gesichtern zu sehen, aus wohlgewählten Worten herauszuhören. Petrenko, dieser sagenumwobene Dirigent, 1972 im sibirischen Omsk geboren, dort Klavier gelernt und als junger Mann mit seinen Eltern nach Vorarlberg in Österreich umgezogen, wo der Vater Orchestermusiker war. Ab 2001 Debuts an praktisch allen wichtigen Opernhäusern, von 2002 bis 2007 fest als Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin, seit 2013 in München.
Sein Wagner – nicht nur der – ist legendär, sein Umgang mit den Musikern gekennzeichnet von gemeinsamer Suche. Er befinde sich, hieß es einmal über ihn, stets mehr mit den Musikern im Stück, als dass er sie von außen anleitete.
Eingeladen und abgesagt
Und dennoch kommen Fragen auf: Ist Petrenko der richtige? Einer, der bislang vor allem Opern dirigiert hat und bei den Philharmonikern erst dreimal gastierte, einer auf den ein – allein medial konstruierter – Schatten fiel, weil er im Dezember 2014 für drei Konzerte eingeladen war und erkrankt absagte. Da hieß es bei all den Spekulierern, die über Monate kaum etwas anderes taten, als sämtliche Spitzendirigenten hoch- oder niederzuschreiben, Petrenko sei „aus dem Rennen“, weil er der Belastung am Pult dieses Orchesters wohl nicht standhalte. Das war alles aus der Luft gegriffen, und die Philharmoniker haben es mindestens stirnrunzelnd verfolgt.
Ulrich Knörzer, ebenfalls Orchestervorstand, hat es fast als lang gewachsene Sehnsucht geschildert, Petrenko eines Tages als Chef haben zu wollen. Schon nach seinem ersten Konzert mit den Philharmonikern 2006 hätten sie nicht überlegt, ob sie ihn erneut einladen, sondern wann. Dass er nun bald als ihr Chef kommt, dürfte eine glückliche Entscheidung sein.
Petrenko, ein großer Schweiger, der seit Jahren keine Interviews gibt und tief eintaucht in seine Arbeit. Spannend wird vor allem, wie die Berliner, die so sehr öffentlichkeitswirksam agieren, sich darauf einlassen und wie diese Personalie auch sie verändern wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen