Chefdirigent der Berliner Philharmoniker: Der große Schweiger aus Omsk
Kirill Petrenko wird ab 2018 Nachfolger von Simon Rattle. Der neue Dirigent ist sagenumwoben, vor allem wegen seiner Operinszenierungen.

Nun aber: Am Sonntag haben sie erneut beisammen gesessen und nach drei Stunden ihre Wahl getroffen, mit großer Mehrheit: Kirill Petrenko soll ihr neuer Chef werden, derzeit noch Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper in München, zur Zeit im Bergwerk Bayreuth probend für die Wagner-Festspiele. Petrenko hat, nachdem ihn der Anruf von Orchestervorstand Peter Riegelbauer ereilt hatte, ohne Zögern sein Ja-Wort gegeben. Er umarme das Orchester, habe er gesagt, um auf der Pressekonferenz noch etwas mehr verlesen zu lassen: Er fühle Euphorie und große Freude, Ehrfurcht und Zweifel, wisse um die Verantwortung und hohe Erwartungen.
Momente des künstlerischen Glücks erhoffe er sich. Erleichterung auf allen Seiten also, in den Gesichtern zu sehen, aus wohlgewählten Worten herauszuhören. Petrenko, dieser sagenumwobene Dirigent, 1972 im sibirischen Omsk geboren, dort Klavier gelernt und als junger Mann mit seinen Eltern nach Vorarlberg in Österreich umgezogen, wo der Vater Orchestermusiker war. Ab 2001 Debuts an praktisch allen wichtigen Opernhäusern, von 2002 bis 2007 fest als Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin, seit 2013 in München.
Sein Wagner – nicht nur der – ist legendär, sein Umgang mit den Musikern gekennzeichnet von gemeinsamer Suche. Er befinde sich, hieß es einmal über ihn, stets mehr mit den Musikern im Stück, als dass er sie von außen anleitete.
Eingeladen und abgesagt
Und dennoch kommen Fragen auf: Ist Petrenko der richtige? Einer, der bislang vor allem Opern dirigiert hat und bei den Philharmonikern erst dreimal gastierte, einer auf den ein – allein medial konstruierter – Schatten fiel, weil er im Dezember 2014 für drei Konzerte eingeladen war und erkrankt absagte. Da hieß es bei all den Spekulierern, die über Monate kaum etwas anderes taten, als sämtliche Spitzendirigenten hoch- oder niederzuschreiben, Petrenko sei „aus dem Rennen“, weil er der Belastung am Pult dieses Orchesters wohl nicht standhalte. Das war alles aus der Luft gegriffen, und die Philharmoniker haben es mindestens stirnrunzelnd verfolgt.
Ulrich Knörzer, ebenfalls Orchestervorstand, hat es fast als lang gewachsene Sehnsucht geschildert, Petrenko eines Tages als Chef haben zu wollen. Schon nach seinem ersten Konzert mit den Philharmonikern 2006 hätten sie nicht überlegt, ob sie ihn erneut einladen, sondern wann. Dass er nun bald als ihr Chef kommt, dürfte eine glückliche Entscheidung sein.
Petrenko, ein großer Schweiger, der seit Jahren keine Interviews gibt und tief eintaucht in seine Arbeit. Spannend wird vor allem, wie die Berliner, die so sehr öffentlichkeitswirksam agieren, sich darauf einlassen und wie diese Personalie auch sie verändern wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator