Chef bei Ökohändler geht: Hess Natur spart sich die Hipness
Schluss mit Lifestyle, nun kommt die Zahlenfrau: Andrea Ebinger übernimmt allein die Geschäftsführung beim Öko-Versandhändler aus Hessen.
Alleinige Geschäftsführerin ist nun Andrea Ebinger, die erst seit etwas mehr als einem Jahr bei Hess Natur arbeitet. Sie muss das Unternehmen aus den roten Zahlen führen, in die es durch mehrere schlechte Saisons gerutscht war. In den vergangenen zwei Monaten mussten deshalb 20 Mitarbeiter gehen, rund 350 Stellen sind übrig.
Für Journalisten als Erstes fühlbar: Die Pressestelle ist aufgelöst, der Pressesprecher entlassen, andere Mitarbeiter sind von selbst gegangen. Die Kündigungen seien „fair“ verlaufen, sagt die Betriebsratsvorsitzende Dagmar Reichardt, es habe etwa keine rechtlichen Auseinandersetzungen gegeben. „Die Herbst-/Wintersaison ist gut angelaufen“, so Reichardt, nun brauche man einen langen Atem, um Hess Natur wieder erfolgreich zu machen.
Die Frage ist, ob der Inhaber, die Schweizer Beteiligungsgesellschaft Capvis, über diese Ausdauer verfügt, oder ob er den Ökohändler mit dem Sparprogramm fit für einen Verkauf machen will. Bislang verneinen die Schweizer solche Absichten. Zur Personalie und dem Stand der Unternehmenskonsolidierung wollten sie sich am gestrigen Donnerstag nicht äußern.
Ebinger sei eine Zahlenfrau, sagt ein Unternehmenskenner. Hess Natur benötige an der Spitze aber eine Persönlichkeit, die die Unternehmenswerte der fairen und ökologischen Produktion glaubhaft verkörpere. Aus diesem Grund sei es auch fatal, sollte erneut eine Kapitalgesellschaft Hess Natur kaufen. Als die Firma vor fünf Jahren verkauft wurde, hatte eine Genossenschaft vergeblich versucht, den Ökopionier zu übernehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm