Chávez und die Verschwörungstheorien: Alles kein Zufall
Venezuelas verstorbener Präsident glaubte an Verschwörungstheorien: Seinen Tod hielt er für die Folge eines Angriffs, die Mondlandung der USA für Fake.
BERLIN taz | Hugo Chávez war ein Freund von Verschwörungstheorien – und sein eigener Tod macht da keine Ausnahme. Wenige Stunden, bevor Nicolás Maduro den Tod des Präsidenten bekannt gab, erklärte der Vizepräsident in einer Fernsehansprache, Chávez’ Krebs sei Teil einer Serie von „Angriffen“ gegen den Präsidenten. Venezuela werde genauestens überprüfen, ob Chávez absichtsvoll mit der Krankheit infiziert worden sei, darauf gebe es Hinweise, sagte Maduro.
Chávez selbst hatte die Theorie, US-Geheimdienste würden lateinamerikanische Linke mit Krebs infizieren, 2011 in die Welt gesetzt. Damals war kurz hintereinander bei ihm selbst, bei der argentinischen Präsidenten Cristina Fernandez, Paraguays damaligem Präsidenten Fernando Lugo und Brasiliens Expräsident Lula da Silva Krebs diagnostiziert worden.
Chávez spielte mit solchen Bildern. Die sogenannte „9-11-Truth“-Bewegung von Verschwörungstheoretikern, die die Anschläge vom 11. September 2001 als Werk der USA selbst begreifen, fand in Chávez einen Verbündeten – einige ihrer Vertreter reisten nach Venezuela und wurden dort empfangen. Seine Ankündigung allerdings, eine internationale Untersuchung der Anschläge einleiten zu wollen, machte Chávez nie wahr.
Die Mondlandung der USA hielt er für Fake, und er vermutete, das verheerende Erdbeben 2010 auf Haiti sei durch eine US-Bombe ausgelöst worden. Was immer an Theorien herumgeisterte, Hugo Chávez nahm sie auf – und stieß in Lateinamerika stets auf fruchtbaren Boden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf