piwik no script img

„Charlie Hebdo“ in MillionenauflageDas Extrablatt

Die erste Ausgabe von „Charlie Hebdo“ nach dem Anschlag erscheint Mittwoch. Die vorab veröffentlichte Titelseite sorgt bereits für erste Diskussionen.

Cartoonist Luz präsentiert das Titelbild der neuen Ausgabe. Bild: reuters

PARIS taz | Charlie Hebdo lebt und ist von den Totgeglaubten auferstanden. Bereits am Dienstag zirkulierte das Titelblatt der Sondernummer nach dem Attentat, bei dem am letzten Mittwoch zwölf Menschen, darunter die bekanntesten Karikaturisten der Satirezeitschrift, ermordet wurden.

Auf grünem Grund ist darauf ein „Mohammed“-Prophet mit Bart und Turban abgebildet, der eine Träne vergießt und – wie Millionen von Demonstranten in den letzten Tagen – vor sich ein Schild hält, auf dem „Je suis Charlie“ steht. Über der Karikatur des Zeichners Luz steht „Tout est pardonné“ („Alles ist vergeben“).

Im Voraus hatte Luz versprochen, Charlie Hebdo werde auch künftig genauso frech und unkorrekt sein wie immer. Man wusste auch seit Tagen, dass in dieser „Revival“-Nummer verschiedene unpublizierte Zeichnungen und Texte der Ermordeten abgedruckt werden.

Leicht fiel es den Mitarbeitern von Charlie Hebdo, die den Anschlag am Mittwoch überlebt haben, bestimmt nicht, diese Nummer ihres Satireblatts zu produzieren. Doch sie waren sich in einem Punkt einig: Sie sind es sich und ihren ermordeten Kollegen und der in den Redaktionsräumen getöteten Psychoanalytikerin Elsa Cayat schuldig, weiterzumachen und zu garantieren, dass diese Ausgabe pünktlich erscheint.

Zuflucht bei

Seit dem dramatischen Überfall hat die Redaktion von Charlie Hebdo bei der Pariser Zeitung Libération gleich hinter der Place de République Asyl erhalten. Es ist nicht das erste Mal, dass die Satiriker bei Libé provisorisch beherbergt werden. Schon nach dem Brandanschlag, der 2011 nach der Publikation von Mohammed-Karikaturen ihre Redaktionsräume total verwüstet hatte, fanden sie hier Zuflucht.

In den Räumlichkeiten von Libération mussten die Herausgeber von Charlie Hebdo, von denen die meisten noch völlig unter Schock stehen, vor allem vor der zudringlichen Neugier anderer Journalisten geschützt werden. Ihre Arbeitsräume waren mit einer weißen Schiebewand abgesperrt, darauf die Aufschrift „Kein Zutritt für Journalisten“.

Groß war auch die Erwartung der Leserinnen und Leser. Sie sind dieses Mal um ein Vielfaches zahlreicher als sonst. Normalerweise kam Charlie Hebdo mit gerade noch 50.000 Exemplaren heraus.

In 16 Sprachen übersetzt

Die historische Sondernummer, in der absolut einmaligen Auflage von drei Millionen gedruckt, wird in 16 Sprachen übersetzt. Auf Deutsch wird sie voraussichtlich ab Samstag erhältlich sein.

In Paris haben schon alle Kioske eine lange Liste von Vorbestellungen. Neben den üblichen Abnehmern sind darunter viele, die jetzt wissen wollen, was dieses Satireblatt denn wirklich ist, und vielleicht auch, warum es denn diese islamistischen Fanatiker derart bis aufs Blut gereizt haben könnte.

Weiterhin umstritten ist der spöttische Umgang mit der Religion im Allgemeinen und mit dem Islam. Ein Teil der Muslime, denen diese Satirekultur fremd ist, hält die Karikaturen für unzulässige Beleidigungen. Andere finden das völlig normal und verweisen auf die Meinungsfreiheit.

In einer Fernsehreportage von France-2, bei der auf einem Markt Frauen mit islamischen Kopftüchern und ältere Araber zu ihrer Ansicht zum neuen Titelblatt befragt wurden, war ein gewisses Missbehagen zu spüren. Das hängt auch mit der weit verbreiteten Befürchtung zusammen, dass man Muslimen nach dem Verbrechen der islamistischen Terroristen mit Misstrauen begegnet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Der Gesamteindruck auf dem Titelblatt: Sieht aus wie ein Penis und der Turban wie der Hoden dazu!

    • @errol flynn:

      Ich sehe keine Satire, ich sehe Hass!

  • Diese Menschen haben niemanden etwas getan ! Die Multikulturelle Gesellschaft an den Doktrinen durch Religion !

  • Sehr gute Titelseite. Ohne Provokation kein Fortschritt. Ich denke auch an die Frauen, die sich in Saudi-Arabien ans Steuer setzen. Richtig so!

    • @bouleazero:

      meine antwort auf französisch zum titelblatt: c'est nul.

      • @christine rölke-sommer:

        Ich interpretiere alles andere als nichts. Es geht an die Adresse des Islams, der sich als gemäßigt versteht und dem vergeben sei. Es ist pure Provokation und der Aufruf zum islamisch innerreligiösen Diskurs.

  • Quizfrage: Von wem stammen diese zeitlos wahren Sätze?

     

    "Damit Komik entlarvend wirkt, müssen Regeln verletzt werden. Vor allem jene Regeln, die angeblich von einer höheren Macht aufgestellt wurden und in deren Auftrag Glaubensritter anderen Menschen etwas wegnehmen oder verbieten wollen. Es gibt das Grundrecht auf Meinungsfreiheit und Albernheit. Dem allein ist die Wahrheit verpflichtet."

     

    Na?

     

    Auflösung hier:

     

    http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2001/02/17/a0100