Challenges in den Online-Netzwerken: Don't believe the hype
Gefährliche Internettrends wie die „Bird Box Challenge“ sorgen regelmäßig für Aufruhr. Allerdings wird ihr wahres Ausmaß oft aufgebauscht.
R ein filmisch gesehen ist der Netflix-Streifen „Bird Box“ kaum der Rede wert. Der Plot wirkt so, als ob er mit einem Baukasten für postapokalyptische Geschichten zusammengestellt worden wäre: Eine Frau namens Malorie (gespielt von Sandra Bullock) sucht mit ihren Kindern nach dem Weltuntergang ein Refugium und muss sich dabei vor übernatürlichen Wesen in Acht nehmen, deren Anblick Menschen in den Suizid treibt.
Und auch die auf Papier spannend klingende Idee, die Protagonistin und ihre Sprösslinge aus Schutz vor den Kreaturen mit Augenbinden durch die Ruinen der menschlichen Zivilisation tapsen zu lassen, dient im Film bloß als Stoff für ein paar lahme, sturzreiche Verfolgungsjagden durch den Wald.
Trotzdem hat „Bird Box“ in den ersten sieben Tagen nach seiner Veröffentlichung 45 Millionen Aufrufe verzeichnen können und für großen Aufruhr in den Online-Netzwerken gesorgt. Manche Twitter-Nutzer mutmaßten deswegen schon, dass Netflix selbst Bots benutze, um die unzähligen Memes zum Streifen in Umlauf zu bringen – was sich aber als falsch herausstellte.
Allerdings lagen sie mit ihrer Kritik am Streamingdienst nicht ganz daneben, einen mittelmäßigen Film mit dubiosen viralen Marketingstrategien pushen zu wollen. Das zeigt die Affäre um die sogenannte „Bird Box Challenge“, die den Hype um den Film in den letzten Tagen noch einmal befeuert hat.
Bei dieser Mutprobe nehmen sich vor allem junge Menschen dabei auf, wie sie mit verbundenen Augen durch die Gegend laufen – was wenig überraschend für gefährliche Situation sorgt. Sie posten das Ergebnis dann online. Mittlerweile hat der Trend angeblich dermaßen bedenkliche Ausmaßen angenommen, dass Netflix sich dazu genötigt sah, einen Tweet zu veröffentlichen, in dem das Unternehmen seinen Nutzern davon abrät, an der „Bird Box Challenge“ teilzunehmen.
Medien als ungewollte PR-Handlanger für Firmen
Pikant an der ganzen Sache ist jedoch, wie die britische Nachrichtenseite iNews hervorhebt, dass die Suchanfragen für „Bird Box Challenge“ erst nach dem Netflix-Tweet in die Höhe geschnellt sind. Davor gab es nur vereinzelte Twittervideos mit dem Hashtag. Viele Medien – darunter SPON und die „Tagesschau“ – haben den Tweet von Netflix trotzdem mehr oder weniger kritisch als Beweis für die angebliche Existenz dieses Phänomens übernommen und dadurch die Hysterie weiter gefördert.
Den gleichen Eskalationszyklus – vereinzelte Vorfälle gefährlicher Internetmutproben werden von den Medien zu einem Trend aufgebauscht, wodurch die Leute in bester „Werther-Effekt“-Manier erst anfangen, sich tatsächlich in Gefahr zu begeben – durchlief auch die berühmt-berüchtigte „Tide Pod Challenge“ vor ziemlich genau einem Jahr.
Wie der YouTube-Kanal The Film Theorists in einem Video zum Thema beleuchtet, wurden damals eine Handvoll ironischer Tweets und Videos, in denen Menschen Waschmittel verzehrten, von großen US-Medienhäusern wie CNN, NBC und Fox News als Zeichen einer landesweiten Epidemie gedeutet. Die unreflektierte Berichterstattung wiederum sorgte dafür, dass die Anzahl an hochgeladenen Videos, in denen Menschen sich dem fragwürdigen Genuss von Waschmitteln hingeben, von 242 (in fünf Wochen) auf zeitweise 300 (pro Tag) anstieg.
Das allein ist schon hoch problematisch. Bei der „Bird Box Challenge“ kommt nun noch hinzu, dass das wie immer sehr internetversierte Netflix diesen medialen Eskalationszyklus offensichtlich zu Werbezwecken genutzt hat – und viele (Online-)Journalist*innen glatt drauf reingefallen sind. Daraus lässt sich lernen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD