piwik no script img

Cebit-EröffnungJapan ganz analog

Japan lässt sich auf der Cebit als Hightech-Land feiern. Bei Hinrichtungen setzt es aber noch auf ganz traditionelle Grausamkeit

Sieben Hinrichtungsräume unterhält Japan Foto: Japanisches Justizministerium (dpa)

HANNOVER taz| Montag eröffnet in Hannover die Cebit. Bei der mit 200.000 TeilnehmerInnen weltgrößten Digitaltechnologie-Messe pflegt Japan als Partnerland sein Image: Es gilt ja vielen als Inbegriff von Hightech oder gar als „Mutterland digitaler Technologien“, wie Thorsten Dirks, der Präsident des Branchenverbandes Bitkom, sagt, bevor er Nippon-Gemeinplätze im Schwall ausstößt: „Hoch innovative Industrien“, die „weit vorne“ liegen, „autonomes Fahren“, „Robotik“ und „eine Gesellschaft, die offen für Innovationen ist und in der die Menschen mit Begeisterung neue Technologien nutzen“ … Ja, ja, ja.

Dass Japans Gesellschaft vor allem für neofaschistische Politik offen ist, hat er wohl vergessen zu sagen. Dank Amnesty International wird am Montag aber wenigstens daran erinnert, dass die Menschen sich dort auch für archaische Techniken begeistern können: Ab 8.30 Uhr werden AktivistInnen mit schwarzen Augebinden am Nordeingang der Messe stehen und darauf hin weisen, dass Japan neben den USA der einzige Industriestaat ist, der die Todesstrafe praktiziert. Verhängt wird sie ohne Rücksicht auf internationale Standards: Selbst Menschen mit geistiger Behinderung, die bei ihren Taten nicht selbstbestimmt waren, wie Matsumoto Kenji, kommen in den Todestrakt. Er hatte 1991, angestiftet von seinem überlegenen Bruder, Menschen beraubt und getötet.

Hingerichtet wird heimlich: Betroffene Familien bekommen die Asche nach Hause. Wenn es keine Angehörigen gibt, kriegt oft niemand etwas mit. Um an offizielle Hinrichtungszahlen zu kommen, müsste man die Regierungscomputer hacken. Amnesty International hat, seit 2012 der die extreme Rechte unterstützende Geschichtsrevisionist Shinzō Abe Premierminister wurde, 17 Fälle gezählt.

Diskretion scheint dabei ein Anliegen zu sein. Möglich, dass die Digitalnation deshalb aufs Erhängen in Hinrichtungskammern zurückgreift, statt schmerzfrei mit Stickstoff oder robotergesteuerten Giftinjektionen zu töten: Der Verbrauch von Gaskartuschen oder Giftampullen ließe Rückschlüsse zu. Das analoge, fehleranfällige und grausame Erhängen hinterlässt Spuren am Hals, aber nicht in der Datenbank – ein Strick verbraucht sich nicht so schnell.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!