Kletter-Aktivistin Cécile Lecomte wollte 20 Euro Bußgeld wegen einer Anti-Atom-Aktion nicht zahlen. Also sollte sie ins Gefängnis. Doch der JVA-Leiter sprang ein.
Die Polizisten, die 2011 die Atomkraftgegnerin Cécile Lecomte festnahmen, haben sich damit ein Verfahren eingehandelt – wegen Freiheitsberaubung im Amt.
Cécile Lecomte klettert, um gegen Akws zu protestieren - und landet immer wieder vor Gericht. Das stört sie nicht. Denn dort geht der politische Kampf weiter.
Der Castor rollt nach Lubmin – und Cécile Lecomte plant wieder eine ihrer spektakulären Kletteraktionen. "Der Castortransport ist die Achillesferse der Atomindustrie", sagt sie.
Robin Wood-Aktivistin Cécile Lecomte klagt in Karlsruhe gegen den Unterbindungsgewahrsam. Lecomte verbrachte beim Castor-Transport nach Gorleben vier Tage vorbeugend im Gefängnis, da sie geringfügige Ordnungswidrigkeiten begehen könnte.
Cécile Lecomte wurde bekannt, als sie an ein Seil gehängt ganz alleine einen Castor-Transport blockierte. Seit dem nimmt die Polizei sie während Protesten regelmäßig "vorsorglich" in Gewahrsam.
Eine Sähguerilla, Nazi-Parodisten, eine kletternde Castorgegnerin und viele mehr: Auf der Gala der politischen Aktionen hat die "Polizei" jede Menge zu tun.
taz FUTURZWEI ist unser Magazin für eine bessere Zukunft. Unser FUTURZWEI-Abo bietet jährlich vier Ausgaben für nur 34 Euro. Zudem erhalten Sie eine Ausgabe von Luisa Neubauers neuestem Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (solange Vorrat reicht).
Jedes Quartal neu in Ihrem Briefkasten
Nur 34 Euro im Jahr
Als Prämie Luisa Neubauers „Was wäre, wenn wir mutig sind?“