Causa Peng Shuai: Das zweifache Trauma
Ob Peng Shuai zu ihren Aussagen gezwungen wurde oder nicht, bleibt ungeklärt. Sicher ist nur, dass der IOC die Spitzensportlerin im Stich gelassen hat.
D ie Weltöffentlichkeit ist nach dem Treffen von IOC-Chef Thomas Bach und der früheren Athletensprecherin Kirsty Coventry mit Chinas Startennisspielerin Peng Shuai und nach deren Interview mit einer französischen Sportzeitschrift nicht schlauer. Wer zuvor Pekings Version glaubte, Peng habe nie einem chinesischen Spitzenkader einen sexuellen Übergriff vorgeworfen und sich nur zurückgezogen, weil sie ihre Ruhe haben wollte, konnte sich auch jetzt wieder bestätigt fühlen.
Denn schließlich sagte Peng wieder genau das, während Bach und Coventry wegen vereinbarter Vertraulichkeit schwiegen. Wer aber schon zuvor glaubte, Peng sei zu ihren Aussagen gezwungen worden, fand auch jetzt wieder genug Indizien dafür. So bestand das Interview aus zuvor eingereichten Fragen, deren Antworten ein als Aufpasser fungierender chinesischer Sportkader übersetzte. Freie Rede und glaubwürdige Interviews funktionieren anders.
Was Peng Shuai tatsächlich passiert ist, wissen wir nicht und werden es wohl nie erfahren. Jede ihrer Äußerungen kann sie einen existenziellen Preis kosten. Was würde ihr geschehen, hätte sie jetzt die Vorwürfe wiederholt und sich über Zensur und ihr Verschwindenlassen beklagt? Hat sie die Macht des mutmaßlichen Täters unterschätzt, wurde sie unter Druck gesetzt und nahm daraufhin ihre Vorwürfe zurück?
Umgekehrt würde sie Chinas Propaganda eine Angriffsfläche bieten, sollte sie eines Tages im Ausland eine andere als die jetzige Version präsentieren. In ihre Heimat könnte sie dann kaum noch zurück. Peng ist jetzt ein zweifaches Opfer: der mutmaßlichen sexuellen Gewalt und Chinas Propaganda sowie der internationalen Politik und der Medien: Letztere achten inzwischen stärker auf Vorwürfe sexueller Gewalt.
Manche, um Chinas Regime damit am Zeug zu flicken, andere, um diese zu bekämpfen und Opfern zu helfen. Das IOC macht jetzt keine gute Figur. Denn es äußert sich weder zu sexueller Gewalt noch zu freier Meinungsäußerung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart