Café Bateau Ivre in der Oranienstraße: Zwangsräumung im Juni
Das Café Bateau Ivre soll schon bald raus. Der Betreiber hatte zwei Monatsmieten in der Pandemie verspätet gezahlt – und Streit mit dem Vermieter.
BERLIN taz | In der Oranienstraße in Kreuzberg droht erneut einer Institution das Ende. Das Café und Restaurant Bateau Ivre direkt am Heinrichplatz soll nach 23 Jahren Betrieb am 8. Juni zwangsgeräumt werden. Einen Räumungstitel hatte der private, lang im Kiez beheimatete Hauseigentümer bereits im August 2021 vor dem Landgericht Tegel erwirkt. Doch erst jetzt mit Einschalten des Gerichtsvollziehers und Setzung des Räumungstermins haben sich die Betreiber des Bateau Ivre entschlossen, an die Öffentlichkeit zu gehen. Im Schaufenster hängen seit einigen Tagen Zettel mit der Aufschrift: „Das Schiff wird versenkt.“
Auf Anfrage der taz erzählt der Betreiber Atalay Aktaş, wie es dazu kam: 2021 war er während des Lockdowns zwei Monatsmieten schuldig geblieben. Der Vermieter habe daraufhin eine fristlose Kündigung ausgesprochen. Aktaş sagt, er habe dann alles zusammenkratzt und gezahlt: „Aber das hat nichts mehr gebracht.“
Auch nach dem erwirkten Räumungstitel hätten beide Seiten noch über eine „friedliche Lösung gesprochen“. Doch Anfang Februar sei die Situation eskaliert, als der Vermieter forderte, bis Ende des Monats zu räumen. Aktaş weigerte sich und „boykottiert“ seitdem die Mietzahlungen.
Auch die Bezirkspolitik ist auf die festgefahrene Situation aufmerksam geworden. Am Mittwoch soll die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg auf Antrag der Grünen die Resolution „Das ‚Bateau Ivre‘ muss bleiben“ beschließen. Darin wird es als „wichtiger Treffpunkt für die Anwohner*innen“ beschrieben, als einer der „rar gewordenen Orte (…), an dem die bunt gemischte Nachbarschaft zusammenkommt“ und auch „Menschen mit geringerem Einkommen einen Platz“ finden.
Suche nach Verständigung
Gefordert wird, dass sich das Bezirksamt „mit dem Eigentümer über eine Verlängerung des Mietvertrags“ verständigt. „Wir wollen die Kooperation zwischen Vermietern und Kiezläden beibehalten“, so die Mitinitiatorin der Resolution Hülya Kilic zur taz. Gegen die Verdrängung spricht sich auch eine Petition aus, die am Montag gestartet wurde.
Ob eine Verständigung noch möglich ist, erscheint aber zumindest fraglich. Denn, erzählt Aktaş selbst, das Verhältnis zwischen ihm und seinem Vermieter ist schon länger belastet. Aktaş, zuvor Gastgeber der Schwarzen Taube in der Wrangelstraße, hatte das Lokal 2019 mit der Maßgabe übernommen, alle Mitarbeiter:innen weiterzubeschäftigen. Die Zusammenarbeit habe sich aber schwierig gestaltet, sodass nach und nach Beschäftigte mit ihm oder er mit ihnen „gebrochen“ habe. Der Vermieter habe zu den alten Mitarbeiter:innen gehalten.
Mit Blick auf den Räumungstermin sagt Aktaş: „Durch den Gang an die Öffentlichkeit sehe ich wieder Licht am Ende des Tunnels.“ Sollte es dennoch nicht mehr zu einer Einigung kommen, blieben ihm nur zwei Varianten: „Entweder wir demontieren den Laden eine Woche vorher. Oder wir liefern uns eine Straßenschlacht mit dem Gerichtsvollzieher und den Polizisten.“
Leser*innenkommentare
Speedy Gonzales
Das Schiff sinkt schon lange! Spätestens seit der Übernahme durch den neuen Betreiber ist das Bateau Ivre kein „wichtiger Treffpunkt für die Anwohner*innen“ mehr.
"Kooperation zwischen Vermietern und Kiezläden" heißt nicht: Miete nicht zahlen, trotz der staatlichen Hilfen und gleichzeitigem Betreiben eines Testzentrums, das Personal entgegen der Absprachen entlassen, Qualität runter-- Preise hoch. Dafür sollen wir auf die Barrikaden gehen - No thanks!
Leichtmatrose
Das Problem scheint nicht der Vermieter zu sein, sondern der neue Wirt, der zuerst die alte Belegschaft kündigt, also kein Interesse an der Fortführung einer gewachsenen Kiezstruktur zeigt. Dann die Miete wiederholt nicht zahlt und nun den Laden demontieren oder sich Strassenschlachten mit dem Gerichtsvollzieher liefern will.
Warum sollte sich das Bezirksamt für diesen Wirt einsetzen?
Questor
"Die Zusammenarbeit habe sich aber schwierig gestaltet, sodass nach und nach Beschäftigte mit ihm oder er mit ihnen „gebrochen“ habe. Der Vermieter habe zu den alten Mitarbeiter:innen gehalten."
Diesen Nebensatz hätte ich gerne näher ausgeführt gesehen, er steht etwas im Widerspruch zum sonst gezeichneten Bild der Verdrängung.
Und wenn das Cafe erst vor kurzem übernommen wurde, bedeutet die Räumung tatsächlich das Ende der Location oder nur das Ende des aktuellen Mietverhältnisses?
Insgesamt fehlen mir hier Hintergründe
Mustardmaster
"Aktaş, zuvor Gastgeber der Schwarzen Taube in der Wrangelstraße, hatte das Lokal 2019 mit der Maßgabe übernommen, alle Mitarbeiter:innen weiterzubeschäftigen. Die Zusammenarbeit habe sich aber schwierig gestaltet, sodass nach und nach Beschäftigte mit ihm oder er mit ihnen „gebrochen“ habe. Der Vermieter habe zu den alten Mitarbeiter:innen gehalten."
Da wüßte man gerne mehr zu . Hier wird nur die Darstellung der einen Seite gebracht. Schlechter Journalismus!
Hunky Dory
Warum hat der Mieter die Mieten nicht bezahlt? Es gab doch üppige Coronahilfen für die Gastronomie, die am Umsatz orientiert waren? Weiß man da schon was, Herr Peter?
Mieter boykottiert Mietzahlungen: Aber was bleibt, ist natürlich: Gegen die Verdrängung spricht sich auch eine Petition aus, die am Montag gestartet wurde.
Hunky Dory
Gravierende Wahlmängel im Bezirk. Bundeswahlleiter fordert Wiederholung BTW im Bezirk.
Grüne Resolution in der BVV : Das "Bateau Ivre" muss bleiben!