Café Bateau Ivre in der Oranienstraße: Zwangsräumung im Juni
Das Café Bateau Ivre soll schon bald raus. Der Betreiber hatte zwei Monatsmieten in der Pandemie verspätet gezahlt – und Streit mit dem Vermieter.
Auf Anfrage der taz erzählt der Betreiber Atalay Aktaş, wie es dazu kam: 2021 war er während des Lockdowns zwei Monatsmieten schuldig geblieben. Der Vermieter habe daraufhin eine fristlose Kündigung ausgesprochen. Aktaş sagt, er habe dann alles zusammenkratzt und gezahlt: „Aber das hat nichts mehr gebracht.“
Auch nach dem erwirkten Räumungstitel hätten beide Seiten noch über eine „friedliche Lösung gesprochen“. Doch Anfang Februar sei die Situation eskaliert, als der Vermieter forderte, bis Ende des Monats zu räumen. Aktaş weigerte sich und „boykottiert“ seitdem die Mietzahlungen.
Auch die Bezirkspolitik ist auf die festgefahrene Situation aufmerksam geworden. Am Mittwoch soll die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg auf Antrag der Grünen die Resolution „Das ‚Bateau Ivre‘ muss bleiben“ beschließen. Darin wird es als „wichtiger Treffpunkt für die Anwohner*innen“ beschrieben, als einer der „rar gewordenen Orte (…), an dem die bunt gemischte Nachbarschaft zusammenkommt“ und auch „Menschen mit geringerem Einkommen einen Platz“ finden.
Suche nach Verständigung
Gefordert wird, dass sich das Bezirksamt „mit dem Eigentümer über eine Verlängerung des Mietvertrags“ verständigt. „Wir wollen die Kooperation zwischen Vermietern und Kiezläden beibehalten“, so die Mitinitiatorin der Resolution Hülya Kilic zur taz. Gegen die Verdrängung spricht sich auch eine Petition aus, die am Montag gestartet wurde.
Ob eine Verständigung noch möglich ist, erscheint aber zumindest fraglich. Denn, erzählt Aktaş selbst, das Verhältnis zwischen ihm und seinem Vermieter ist schon länger belastet. Aktaş, zuvor Gastgeber der Schwarzen Taube in der Wrangelstraße, hatte das Lokal 2019 mit der Maßgabe übernommen, alle Mitarbeiter:innen weiterzubeschäftigen. Die Zusammenarbeit habe sich aber schwierig gestaltet, sodass nach und nach Beschäftigte mit ihm oder er mit ihnen „gebrochen“ habe. Der Vermieter habe zu den alten Mitarbeiter:innen gehalten.
Mit Blick auf den Räumungstermin sagt Aktaş: „Durch den Gang an die Öffentlichkeit sehe ich wieder Licht am Ende des Tunnels.“ Sollte es dennoch nicht mehr zu einer Einigung kommen, blieben ihm nur zwei Varianten: „Entweder wir demontieren den Laden eine Woche vorher. Oder wir liefern uns eine Straßenschlacht mit dem Gerichtsvollzieher und den Polizisten.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen