CSU fordert „Deutschland-Praktikum“: Azubis und Studis an die Waffe
Die CSU-Parteispitze will ein „Deutschland-Praktikum“ während der Ausbildung einführen. Im Netz stößt die Forderung auf Kritik.
Wörtlich heißt es in dem Positionspapier, das der Süddeutschen Zeitung vorliegt: „Wir wollen darüber hinaus die Einführung eines staatsbürgerlichen Deutschland-Praktikums während der Ausbildungszeit, das bei staatlichen, sozialen, ökologischen und zivilgesellschaftlichen Einrichtungen oder der Bundeswehr absolviert werden kann.“
Auf Twitter bewirbt die CSU das „Deutschland-Praktikum“ als „staatsbürgerschaftliches Engagement“, das belohnt werden solle. Wer ein „Deutschland-Praktikum“ absolviere, könne z.B. beim Numerus Clausus mit Vorteilen rechnen.
Empfohlener externer Inhalt
Wie die „Süddeutsche Zeitung“ berichtete, solle das Praktikum verpflichtend sein. Diese Aussage stieß im Netz auf Kritik. Viele Twitter-Nutzer*innen sehen darin eine Wiedereinführung der Wehrpflicht bzw. des Zivildienstes in veränderter Form, um dem Markt billige Arbeitskräfte zuzuführen. Ein User twitterte: „Wir könnten Leute in sozialen Berufen besser bezahlen und mehr Leute einstellen, um die Jobs attraktiver zu machen – oder wir führen den Zivildienst wieder ein, lassen alle umsonst arbeiten und nennen es „Deutschland-Praktikum“.“
Auch SPD-Abgeordneter Karl Lauterbach twitterte: „‚Deutschland-Praktikum‘ heißt nur: CSU will kostenlose Soldaten und Pflegeassistenten für 1 Jahr.“ Außerdem kritisiert der Politiker, dass junge Menschen nicht in die Entscheidung für ein Pflichtpraktikum miteinbezogen würden.
Empfohlener externer Inhalt
CSU-Chef Markus Söder erklärte jedoch am Montagnachmittag, dass das „Deutschland-Praktikum“ als Ergänzung neben dem Bundesfreiwilligendienst und dem freiwilligen Wehrdienst verstanden werden solle. Auch dieser Dienst sei freiwillig und dauere acht bis zwölf Wochen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links