CSU-Politiker Alois Glück: Stilles Gewissen einer lauten Partei
Fast vier Jahrzehnte prägte Alois Glück die CSU entscheidend mit. Doch seine Kritik an Seehofers Flüchtlingspolitik will kaum jemand hören.
Lautstarke Kraftmeierei dieser Art dürfte ganz nach dem Geschmack vieler Christsozialen sein. Aber es gibt auch andere in der Partei. CSUler wie Alois Glück. Fast vier Jahrzehnte lang hat er die Partei entscheidend mitgeprägt. Jetzt macht er sich Sorgen um sie.
Wir treffen Glück an dem Tag, an dem abends ein junger Mann in Ochsenfurt in den Zug steigen und mit einer Axt auf mehrere Menschen einschlagen wird. Davon ahnt freilich niemand etwas. Alois Glück sitzt auf der Terrasse der Kaffeerösterei Dinzler, direkt neben der Autobahnraststätte Irschenberg, bestellt einen Espresso und will nichts sagen. Eigentlich. Er hält nichts von diesen grauen Eminenzen, die immer so schlau daherreden. Aber in Wirklichkeit muss er natürlich etwas sagen. Er kann ja gar nicht anders. Schließlich geht es um die CSU. Seine CSU.
Allzu viel Zeit hat Alois Glück nicht. Er ist auf der Durchreise. Das Café hat er nicht wegen des schönen Bergpanoramas als Treffpunkt gewählt, sondern weil es sich gleich neben der Autobahnausfahrt Irschenberg befindet. Bei seinem Abschied aus der aktiven Politik hat Glück erklärt, sich von nun an wieder mehr um seine Hobbys kümmern zu wollem, die Fotografie und die Berge. Es blieb bei dem Vorsatz. Statt in die Berge zu fahren, wird der 76-Jährige heute mal wieder einen Großteil des Tages auf der Autobahn verbringen. 350 Kilometer. Erst weiter nach München, Vorstandssitzung bei der Hanns-Seidel-Stiftung, abends eine Diskussionsveranstaltung zum Thema Rechte Gewalt in Berchtesgaden.
Glück steht für das C und das S im Parteinamen
Nur zögerlich hat sich Glück auf dieses Gespräch eingelassen. Ein paar Tage danach bittet er darum, keine seiner Aussagen aus dem Gespräch im exakten Wortlaut zu zitieren.
Seit seinem Abschied aus dem Landtag hält sich Glück mit parteipolitischen Äußerungen zurück. Die Performance seiner Partei in der Flüchtlingskrise hat ihm jedoch sichtlich missfallen. Zuwanderung, Demografischer Wandel und Digitalisierung – die Politik steht nach seiner Auffassung vor den größten Herausforderungen seit Jahrzehnten. Und was hat die CSU als Antwort zu bieten? Nicht genug, findet Glück. Deshalb hat er nun sein Schweigen gebrochen – wenn auch schweren Herzens.
Wenn einer das C und das S im Parteinamen verkörpert, dann er. Das Gewissen der CSU haben sie ihn oft genannt. Über die Katholische Landjugendbewegung fand er zur Politik, 1970 war er zum ersten Mal im Landtag. Er blieb 38 Jahre. Fraktionschef war er und Landtagspräsident. Und Chef der CSU-Grundsatzkommission. Seine Schwerpunkte: Umwelt- und Sozialpolitik.
„Die CSU ist keine Protestpartei“
Nach seinem Abschied aus der aktiven Politik ließ er sich noch für ein paar Jahre zum Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken wählen. Glück war stets erster Ansprechpartner, wenn es um Gott und die Welt ging.
Wer CSU-Parolen à la Markus Söder oder Andreas Scheuer hören will, ist bei Alois Glück freilich am falschen Platz. Dass Deutschland „nicht das Sozialamt der Welt“ sei – das ist nicht seine Sprache.
Irgendwann im Frühjahr war es dann zu viel. Er hat sich hingesetzt und seine Sorgen zu Papier gebracht. Erste Fassung, zweite Fassung, zwischendrin haben Freunde es gelesen, die Akzente verschoben sich, die Essenz blieb. Anfang Juni stellte Glück das Papier ins Netz (hier als PDF). Etwas versteckt zwar, auf der Website seines Kreisverbands, aber immerhin. Er will ja eigentlich nichts sagen. 21 Seiten waren es dann: „Diskussionsbeitrag zum weiteren Weg unserer CSU“. Noch ein Interview mit der Passauer Neuen Presse, und das war’s.
„Die CSU ist keine Protestpartei“, heißt es gleich am Anfang seines Papiers. Der Satz wird noch einige Male wiederholt. Momentan höre er aus der Partei zu häufig nur, was man nicht wolle, sagt Glück heute dazu. Das sei etwa bei Merkels Flüchtlingsabkommen mit der Türkei so gewesen. Wenn dann nur rumgemosert werde, bringe einen das nicht weiter. Da müsse man schon Alternativen aufzeigen. Wie die aussehen sollten, dafür hat auch Glück keinen Masterplan. Ihm geht es um eine Wertedebatte, nicht um konkrete Problemlösungen in der Tagespolitik.
Die CSU müsse mehr „Obacht“ geben
Weil die Werte in der CSU-Politik fehlten, meint Glück bereits eine Entfremdung zwischen der Partei und den Menschen zu beobachten. „In den letzten Wochen“, schreibt er, „haben mir viele Menschen, die bislang CSU gewählt haben, erklärt, dass sie und ihre Familie sich nicht mehr in der Lage sehen, CSU zu wählen.“ Vor allem die, die sich sozial engagierten, und die kirchlich orientierte Kernwählerschaft. Die CSU müsse Obacht geben, dass sie nicht ihre besten Wähler vergraule. Immer wieder fällt in dem Gespräch die Vokabel „Obacht“.
Glück registriert einen starken Wunsch der Menschen nach Orientierung – in einem Maß, wie er es in 50 Jahren noch nicht erlebt hat. Leitkultur? Der Begriff lasse sich schwer konkret fassen – vor allem wenn er im Gesetz stehe. Gern zitiert Glück hierzu eine Studie aus Österreich: Dort forderten 80 Prozent, dass Österreich ein christliches Land bleiben müsse, aber nur 50 Prozent wüssten über den christlichen Hintergrund des Osterfestes Bescheid.
Glück ist nicht der Einzige, den solche Gedanken umtreiben. Mehrere Parteigranden haben sich in den vergangenen Wochen besorgt zu Wort gemeldet. Ob der CSU-Ehrenvorsitzende Theo Waigel, der frühere Kultusminister Hans Maier oder der ehemalige Landtagspräsident Johann Böhm – sie alle äußerten sich kritisch über den gegenwärtigen Kurs ihrer Partei.
Parteispitze will Warnungen nicht hören
Die Parteispitze reagiert jedoch oft herablassend auf die Warnungen ihrer Veteranen. Parteichef Seehofer hat sich immerhin mal für anderthalb Stunden mit Glück zusammengesetzt. Verkehrsminister Alexander Dobrindt soll laut der Süddeutschen Zeitung gespottet haben: Die Beiträge seien so ernst zu nehmen wie die von Heiner Geißler in der CDU.
Und Generalsekretär Andreas Scheuer knöpfte sich Glück direkt vor: „Bei allen Verdiensten von Alois Glück in der Vergangenheit: seine einseitige Sichtweise ist unzutreffend“, ließ er im Bayernkurier verlauten. „Es gibt keine andere Partei, die gerade in der Flüchtlingskrise so nah an den Sorgen und Bedürfnissen der ganzen Bevölkerung ist.“ Scheuer ist Jahrgang 1974. Als er auf die Welt kam, machte Glück gerade Wahlkampf – vier Wochen vor seiner Wiederwahl als Landtagsabgeordneter.
Tut es weh, vom Nachwuchs der eigenen Partei als ein Mann der Vergangenheit abgetan zu werden? Glück schüttelt den Kopf. Das nehme er nicht ernst. Mit eigener Kritik an der Parteispitze oder in der Frage der Seehofer-Nachfolge hält sich Glück aber bedeckt. Seine größte Sorge seien die Leute, die den Menschen nur erzählten, was sie hören wollten, und nur über das redeten, was Beifall bringe. Das sei keine Führungsleistung. Wer damit wohl gemeint sein könnte? Manchmal braucht es gar nicht so viel Fantasie.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott