CSU-Chef produziert Bilder: Söder stapft durchs Watt
Der bayerische Ministerpräsident und mögliche Kanzlerkandidat der Union Markus Söder (CSU) besucht Schleswig-Holstein.

Am Donnerstag besucht der Ministerpräsident von Bayern seinen Amtskollegen in Schleswig-Holstein, Daniel Günther (CDU). Die beiden Politiker bereisen die Halbinsel Eiderstedt, tuckern zu den Seehundsbänken und besichtigen das Multimar Wattforum.
Eine interessante Tour, nicht nur, weil die Landschaft so schön ist. Denn bekanntlich steht Markus „Die Union soll das Thema Kanzlerschaft später klären“ Söder in den Umfragen ganz oben, wenn es um die K-Frage geht.
In Bayern finden gar 77 Prozent der Befragten, ihr Markus könne Kanzler. So wird das Thema unweigerlich eine Rolle spielen, vonseiten der Öffentlichkeit und mutmaßlich auch im Gespräch der beiden untereinander.
Sie galten lange nicht gerade als die besten Freunde. Daniel Günther, der nach seinem Wahlsieg von 2017 gegen den damaligen Amtsinhaber Torsten Albig (SPD) in der Wahrnehmung in seiner eigenen Partei blitzartig aufstieg und hin und wieder schon als möglicher Kanzler gehandelt wurde – was er bisher glaubhafter ablehnte als Söder –, wetterte im Herbst 2018 über die Führungsriege der Schwesterpartei:
„Der Politikstil, den die CSU pflegt, passt nicht mehr in die Zeit.“ Damals war die CSU bei einer Landtagswahl abgestürzt.
Seither aber hat Söder an seinem Image und seinen Themen gefeilt, hat sein Herz für grünen Strom entdeckt und sogar versucht, mehr Frauen in Spitzenposten zu bringen.
Zuletzt lobte Günther seinen bayerischen Amtskollegen, und er sprach auch die Einladung an die Küste aus. Aber das Programm birgt Tücken. Kein Franke im Friesennerz ist fotogener als ein Seehund, und mit den Füßen im Schlick wirkt kaum jemand Kanzler-würdig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links