piwik no script img

CDs aus der Schweiz und LuxemburgSaarland verbaselt Steuerdaten

Die CDs wurden teilweise mit dreijähriger Verspätung ausgewertet. Zudem sind neun Akten verschwunden. Wie viele Fälle verjährt sind, ist unklar.

Steuer-CDs landen im Saarland scheinbar in der Schublade, Foto: dpa

OFFENBACH taz | Steuerfahndern aus dem hoch verschuldeten Saarland ist wohl eine Millionensumme entgangen, weil sie bei der Auswertung von sogenannten Steuer-CDs aus Luxemburg und der Schweiz geschlampt haben.

In mindestens 359 Fällen seien Daten teilweise erst bis zu drei Jahre verspätet geprüft worden, räumte das Finanzministerium ein. Zurzeit suchen die Behörden zudem nach neun „verschwundenen Akten“.

Wie viele Delikte deshalb verjährt sind, ist unklar. In bislang sieben bekannten Fällen haben die Betroffenen die Zeit zwischen dem Erhalt und der Auswertung der Daten nutzen können, sich selbst anzuzeigen, so eine Sprecherin des Ministeriums.

Das von einer Großen Koalition regierte Saarland kauft regelmäßig Steuer-CDs. Die Schluderei der Steuerfahnder war Prüfern des Landesrechnungshofs bereits Anfang des Jahres aufgefallen. Finanzminister Stephan Toscani (CDU) räumte jetzt im Landtag ein, seit Mai von den Ungereimtheiten gewusst zu haben.

Vorwürfe aus der Opposition

Toscani setzte erst vor wenigen Tagen eine Sonderermittlerin ein. Die Anweisung an die Finanzbehörden, bis zum Ende des Jahres sicherzustellen, dass keine weitere steuerliche oder strafrechtliche Verjährung eintritt, erfolgte Mitte November.

Die Opposition wirft dem Finanzminister Überforderung und Untätigkeit vor. Die Grünen wollen gemeinsam mit der Linken und den Piraten für nächste Woche eine Sondersitzung des Finanzausschusses beantragen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 7G
    70023 (Profil gelöscht)

    Das Problem ist, der Schuldiger wird nicht bestraft. Es ist ein Skandal aber es wird wider nichts passieren. Die dummen sind die kleine Bürger.

  • Tätige Unterlassung ist hier nichts weiter als ein verdeckter Schutz von Interessen und "Freunden"!