CDU und Werteunion: Unvereinbarkeitsbeschluss, jetzt
Wenn die CDU sich glaubhaft nach rechts abgrenzen will, muss sie mit der Werteunion brechen. Das geht – wenn Laschet es will.
![Hans-Georg Maaßen und Max Otte Hans-Georg Maaßen und Max Otte](https://taz.de/picture/4888342/14/werteunion--Hans-Georg-Maassen-Max-Otte-1.jpeg)
A rmin Laschet macht es sich zu leicht. Mit der Begründung, die Werteunion sei keine Parteiorganisation, erklärt sich der Vorsitzende der CDU schlicht für nicht zuständig für den Rechtsruck in diesem Verein.
Es stimmt, die Werteunion ist eine unabhängige Organisation. Aber die meisten ihrer Mitglieder sind eben auch Teil der einen oder anderen Unionspartei. Das gilt auch für zwei besonders problematische Vertreter: den ehemaligen Verfassungsschef Hans-Georg Maaßen, der das Aushängeschild der Werteunion ist, und ihren neuen Vorsitzenden Max Otte.
Die Wahl des umtriebigen Fondmanagers hat klar gezeigt: Ein Mann, der nicht nur in seinen Positionen AfD-nah ist, sondern die radikal rechte Partei wählt und sich unter AfD-Politikern bewegt wie ein Fisch im Wasser, der ist in der Werteunion inzwischen mehrheitsfähig.
Dass Otte, der dem Kuratorium der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung vorsaß, sich dabei abfällig über AfD-Chef Jörg Meuthen und eher unterstützend über den „Flügel“ äußert, kommt noch verschärfend hinzu. Ebenso sein Auftritt bei den „Querdenkern“.
Strategische Entscheidungen und zögerndes Abwarten
Dass Maaßen wiederum erklärte, er wolle seine Mitgliedschaft in der Werteunion nun ruhen lassen, dürfte weniger in einer inhaltlichen Distanzierung von Ottes Radikalität begründet sein, sondern eher taktische Ursachen haben. Will Maaßen politisch künftig mitspielen, muss er das Direktmandat in Südthüringen holen. Und will sich deshalb im internen Streit der Wertunion wohl nicht positionieren – denn das könnte Stimmen kosten.
Parteichef Laschet aber darf sich nicht wegducken, wenn er – wie er stets behauptet – die Brandmauer zur AfD wirklich fest verankern will. Es stimmt zwar, was er sagt: Parteiausschlussverfahren sind kompliziert und langwierig. Doch zu diesem komplizierten Instrument muss die CDU-Spitze gar nicht greifen.
Viel einfacher wäre es, einen Unvereinbarkeitsbeschluss herbeizuführen. Wer dann Mitglied in der Werteunion ist, könnte der CDU nicht mehr angehören. Es wäre ein klares Signal: Hier ist die Grenze. Ein solcher Beschluss ist überfällig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau