piwik no script img

CDU startet die Merkel-AppIns Web gestolpert

Mit der Smartphone-App kann man Wahlplakate auf den Straßen zum Sprechen bringen. Nutzer reagieren nicht sonderlich erfreut.

Und so funktioniert's: Einfach das Smartphone auf das Plakat richten – den Rest macht die App Bild: YouTube

BERLIN taz | Aufbruch ins Unbekannte: Angela Merkel, die kürzlich erst erklärte, das Internet sei ja „Neuland für uns alle“, hat sich entschlossen vorgewagt. Um CDU-müde Jugendliche zur Wahl der Internetneuland-Partei zu animieren, gibt es ab sofort eine gefühlte Weltneuheit: die Merkel-App. Purer Informationsfluss auf die Smartphones der CDU-Nachwuchswähler_innen. Mit der Merkel-App lassen sich CDU-Wahlplakate in Videos umwandeln und man kann die Bundeskanzlerin zum Reden bringen.

Das Smartphone wird dazu bei eingeschalteter App auf das Plakat gerichtet, und sofort startet ein CDU-Werbespot. Wem das noch nicht reicht, dem bietet die Merkel-App eine weitere bahnbrechend-unnötige Funktion: Mit der Umkreissuche lässt sich jederzeit feststellen, wo die CDU-Chefin in der Nähe auf einer Wahlveranstaltung spricht.

Auf YouTube haben die ersten User die Merkel-App mit einem „Ich möchte das nicht“ empfangen. Das Traurige sei, schreibt jemand in den Kommentaren, dass das keine Parodie ist. Nein, natürlich ist es das nicht: Für Angela Merkel ist die App Teil ihrer neusten Badeübungen im Haifischbecken des Internets.

Dass junge Menschen genervt davon sind, von Parteien mit pseudomodernen und inhaltsleeren Internetkampagnen umworben zu werden, hat die CDU noch nicht verstanden. Viele Jugendliche können die peinlichen Netzaktionen ergrauter Politiker_innen nicht ernst nehmen. „Wo kriegt man so ein Internet?“, kommentiert ein YouTube-User auf der Seite der Merkel-App die Stimmungslage.

Wer also wird die neue Merkel-App nutzen? Ein weiterer YouTube-Kommentator kennt die Antwort: „Von Idioten für Idioten.“ Weil sich viele Internetuser vor der sinnlosen Reizüberflutung durch die CDU schützen wollen, werden im Netz Forderungen laut: Wo bleibt der Merkel-App-Blocker und die langersehnte CDU-Firewall?

Als Alternative wäre zudem eine Handy-App denkbar, mit der sämtliche CDU-Wahlplakate ausgeblendet werden könnten. Smartphone auf das Plakat gerichtet – und statt Wahlwerbefilmchen sieht und hört man zur entspannenden Abwechslung mal: nichts.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • N
    #Neuland

    Hat die "App" einen merkelschen Rückenstärkungs-"Button"?

  • T
    Torben

    Was für ein schlechter Artikel. Wie wäre es denn die App einfach nicht herunter zuladen.

    • H
      Hannes
      @Torben:

      Jetzt Merkel-App laden.

      Dazu fällt mir ein:

       

      Jetzt Merkel - Abladen!

      Lay down your load, Angela ...