CDU-Frau wird VDA-Chefin: Autolobby wieder von Frau geführt
Hildegard Müller soll für einen guten Draht der Autokonzerne zur Politik sorgen. Die ehemalige CDU-Staatsministerin pflegt gute Kontakte.
Die 52-jährige Müller war zuletzt Managerin bei der RWE-Tochter Innogy und dort für den Aufbau der Ladestruktur für E-Autos zuständig. Die deutsche Autoindustrie steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel. Die Manager der großen Autobauer haben im internationalen Vergleich den Umstieg auf die E-Mobilität sehr spät eingeleitet. Jetzt hofft die Branche auf Unterstützung durch die Politik, um die erforderliche Infrastruktur bereitzustellen.
Allerdings verfolgen die Konzerne keine einheitliche Strategie. VW setzt voll auf Elektromobilität, Daimler und BMW sind zurückhaltender. Noch beschäftigt die Automobilindustrie in Deutschland rund 800.000 Leute. Mit dem Argument, dass Arbeitsplätze gerettet werden müssten, schaffen Lobbyisten es immer wieder, Druck auf die Politik auszuüben. Zu ihren großen Erfolgen zählt neben der Abwrackprämie für Autos im Zuge der Weltwirtschaftskrise nach 2008 die anhaltend großzügige Subventionierung von E-Autos.
Müller, die als gute Netzwerkerin gilt, bringt hervorragende Kontakte in die Schaltzentralen der politischen Macht mit. Die gelernte Bankkauffrau und studierte Betriebswirtin war 1998 als erste Frau Chefin der CDU-Nachwuchsorganisation Junge Union geworden. Ihre Kontakte zu Bundeskanzlerin Angela Merkel sind gut: Müller war ab 2005 Staatsministerin im BundeskanzlerInamt. Im Jahr 2008 wechselte sie ins Lager der LobbyistInnen zum Verband der Energie- und Wasserwirtschaft.
Der bisherige Präsident des VDA, Bernhard Mattes, gibt das Amt zum Jahresende ab. Der ehemalige Chef von Ford Deutschland hatte ausgerechnet während der für die Branche wichtigen Internationalen Automobilmesse in Frankfurt im September seinen Rückzug bekannt gegeben. Hintergrund soll Streit mit dem VW-Management gewesen sein. Im Gespräch für seine Nachfolge waren auch der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel und Ex-EU-Kommissar Günther Oettinger. Müllers neues Jahresgehalt soll Medienmeldungen zufolge bei über einer Million Euro und damit deutlich über dem von Mattes liegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“