CDU-Forderung zur Ernährung: Zwangsberatung für Schwangere
Eine Unionspolitikerin fordert eine verpflichtende Ernährungsberatung für werdende Mütter. Der Vegetarierbund findet das gut.

Vegane Ernährung kann zu Mangelerscheinungen bei Stoffen wie Vitamin B12 oder Eisen führen. Diese sollten insbesondere werdende Mütter ersetzen, da es sonst „während der Schwangerschaft zu schwerer und dauerhafter Schädigung des kindlichen Nervensystems“ kommen kann, so eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Deshalb sei es „wichtig, regelmäßig Bluttests durchzuführen und zu kontrollieren“, erklärt auch die Hamburger Ernährungsberaterin Carmen Hercegfi, die sich auf vegane Schwangerschaftsberatung spezialisiert hat. Jedoch: „Prinzipiell wissen vegane Schwangere dies und ergänzen die Stoffe“, sagt Hercegfi.
Es gebe keinen Zuwachs an neurologischen Schäden bei Neugeborenen durch B12-Mangel, betont der Berufsverband der Frauenärzte auf Anfrage. Die Bild-Zeitung hatte dies behauptet. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ernähren sich zwischen 0,1 und 1 Prozent der Deutschen vegan, Tendenz steigend. In einem Positionspapier hatte die DGE Veganern im April eine regelmäßige Ernährungsberatung empfohlen: „Bei einer rein pflanzlichen Ernährung ist eine ausreichende Versorgung mit einigen Nährstoffen nicht oder nur schwer möglich“.
Anstoß für die Diskussion ist die Forderung der CDU-Ernährungsexpertin Connemann nach einer verpflichtenden „qualifizierten Ernährungsberatung im Rahmen der allgemeinen Schwangerschafts-Vorsorge-Untersuchungen“. Die Beratung „sollte in den Händen derjenigen liegen, die den Schwangeren und jungen Familien am nächsten stehen“, sagt Connemann. Das seien Frauen-, Hausärzte oder Hebammen. Klar ist, dass jede Mutter eine ärztliche Behandlung auch ablehnen kann. Schwangere sollten wissen, dass „die Entscheidung für einen persönlichen Ernährungsstil Risiken für die Gesundheit von Ungeborenen“ hat, sagt Connemann. Sie wolle aber „jungen Eltern nicht vorschreiben, was sie wann wie essen“, es gehe „nicht um Bevormundung“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart