Buschfeuer in Australien: „Leben und Häuser“ in Gefahr
Fast hundert Buschfeuer lodern entlang eines rund tausend Kilometer langen Streifen entlang der Ostküste. Drei Menschen sind bisher gestorben, sieben werden vermisst.
„Leben und Häuser“ seien in Gefahr, so die Behörde, wenn erneut Temperaturen um 30 Grad, starke Winde, anhaltende Dürre und niedrige Luftfeuchtigkeit die Wahrscheinlichkeit zerstörerischer Feuersbrünste dramatisch erhöhten. Die Bevölkerung sei angehalten, sich in größeren Ortschaften aufzuhalten und in Einkaufszentren und anderen Gebäuden aufzuhalten, die möglichst entfernt von Wald- und Buschgelände seien. „Es kann sein, dass wir nicht helfen können“, lautet die Warnung der Feuerwehr.
Die Warnungen kommen zu spät für Hunderte Menschen, die in den letzten Tagen in den Küstengebieten von New South Wales und dem nördlichen Nachbarstaat Queensland Leben, Gesundheit oder Besitz verloren haben. Bis Sonntagabend meldeten die Behörden drei Tote, sieben Vermisste und 30 Verletzte. Mehr als 150 Häuser seien Feuerstürmen zum Opfer gefallen. Feuerwehreinheiten kämpften am Sonntag an mindestens 70 Brandherden. Dutzende Feuer wurden als „unkontrollierbar“ eingestuft.
Keine Folge des Klimawandels, so die Regierung
Eines der Todesopfer wurde nach Angaben der Rettungsdienste in einem Auto gefunden, zudem sei eine Frau trotz stundenlanger ärztlicher Rettungsbemühungen gestorben. Die Zahl der Toten könne im Laufe des Tages noch steigen, sagte die Regierungschefin des Bundesstaates New South Wales, Gladys Berejiklian. Trotz einer kleinen Verschnaufpause am Samstag deute die Wettervorhersage für die kommende Woche darauf hin, „dass das Schlimmste noch nicht vorbei ist“.
Buschfeuer in Australien
Augenzeugen berichteten von Flammen von bis zu 100 Metern Höhe und Feuerwalzen, die sich mit bis zu 80 Stundenkilometern durch das Gelände fraßen. Allein in New South Wales waren am Wochenende 1.300 Feuerwehrleute im Einsatz. Die seien zu wenig, um der erwarteten Gefahr Herr zu werden. Australien forderte Hilfe aus Neuseeland, Kanada und den USA an. Premierminister Scott Morrison meinte beim Besuch einer Notunterkunft für Feueropfer, er sei „nie stolzer auf Australier als in diesen Momenten“.
Don Russell aus der Ostküstenstadt Taree sagte, sechs Feuerwehrleuten sei es gelungen, sein Haus zu retten, als ein Waldbrand bereits wenige Meter bis an das Gebäude herangekommen sei. „Die Kerle haben einen Wahnsinnsjob geleistet“, sagte er. Seine Nachbarn hatten weniger Glück – ihr Haus ging am Samstag in Flammen auf.
Die Kritik von Experten, die unkontrollierbaren Waldbrände seien zum Großteil Folge des globalen Klimawandels, weist die Regierung zurück. Laut Wissenschaftlern gehörten Dürreperioden zwar zum natürlichen Kreislauf in Australien. Doch durch die weltweit gestiegenen Temperaturen würden sie häufiger und intensiver. Großfeuer könnten deshalb schon bald zum Normalzustand werden. Manche Regionen Australiens würden so langfristig unbewohnbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart