Burkina Faso nach dem Putsch: Ein letztes Aufbäumen
Auf Vermittlung von Senegal und Benin sollte der Putsch schon Geschichte sein. Doch die Präsidentengarde will besondere Privilegien herausschlagen.
Kurz nach Beginn des Treffens im Hotel Laïco stürmten Anhänger der Putschisten das Hotel. Einige sollen auf Plakaten ihre Unterstützung für die Präsidentengarde (RSP) zum Ausdruck gebracht haben, berichten verschiedene Medien aus Burkina Faso. Anschließend befürchteten Beobachter vor Ort mehrfach, dass die Situation zwischen ihnen und Befürwortern der Übergangsregierung eskalieren könnte, was aber vorerst nicht geschah.
Auch Ergebnisse waren bis zum späten Sonntagnachmittag nicht verkündet worden. Allerdings hieß es vor Ort, dass General Gilbert Diendéré, der am Donnerstag die Macht übernommen hatte, anders als geplant nun doch bis zum Ende der Übergangszeit Präsident bleiben wolle. Es war eine von vielen Spekulationen.
Dabei hatte sich am Samstagabend vor allem der beninische Präsident Yayi optimistisch gezeigt. Vor Medienvertretern verkündete er, dass Burkina Faso zurück zur Demokratie kehren würde. Es wurde sogar darüber spekuliert, dass die Wahlen am 11. Oktober stattfinden könnten. Nach dem Sturz von Langzeitpräsident Blaise Compaoré im Oktober 2014 war eine elfmonatige Übergangsphase eingeleitet worden. Die Neuwahl sollte das Ende markieren.
Noch einmal Macht demonstrieren
Warum die Verhandlungen komplizierter als erwartet sind, hat auch in Ouagadougou für Unverständnis gesorgt. „Uns überrascht es auch“, kommentierte ein Journalist vor Ort. Möglicherweise ist es aber ein letztes Aufbäumen der Präsidentengarde. Die Eliteeinheit, die jahrelang den Exdiktator Compaoré gestützt hatte, soll aufgelöst werden, aber erst nach den Wahlen. Für die Anhänger der alten Garde ist es vermutlich die letzte Chance, noch einmal Macht und Einfluss zu demonstrieren und zu versuchen, das eine oder andere Privileg herauszuschlagen.
Deren Mitglieder waren es auch, die am Mittwochabend Übergangspräsident Michel Kafando sowie Regierungschef Isaac Zida während einer Kabinettssitzung als Geiseln genommen und einen Tag danach den Putsch verkündet hatten. Wenig später war es bereits in den Straßen von Ouagadougou zu ersten Protesten gekommen. Diese hatten sich innerhalb kürzester Zeit auf das ganze Land ausgebreitet.
Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene machten gegen die alte, privilegierte Präsidentengarde mobil, demonstrierten gegen die Machtübernahme und errichteten in ihren Wohnvierteln Straßensperren gegen die Elitesoldaten. Dafür gesorgt hatte die Bürgerbewegung Balai Citoyen (Bürgerbesen), die schon im vergangenen Jahr Compaoré gestürzt hatte.
Bereits am Donnerstag kamen bei den Protesten zehn Menschen ums Leben. Mehr als 100 Personen wurden in den vergangenen Tagen zum Teil schwer verletzt. Auch das Ausland sowie internationale Organisationen hatten den Staatsstreich scharf verurteilt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!