piwik no script img

Bundeswirtschaftsministerium zu ErdgasTreffen nur mit Industrie

Zum Thema Erdgas kann das Bundeswirtschaftsministerium nicht einen Termin mit Umweltverbänden vorweisen.

Aus diesen Rohren soll noch die umstrittene Gas-Pipeline Nord Stream 2 werden Foto: Jens Büttner/picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Berlin taz | Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) lässt sich für seine Politik zum fossilen Energieträger Gas vor allem von den Unternehmen beraten, die mit dem Gasgeschäft Geld verdienen. Das legt die Antwort von Wirtschaftsstaatssekretär Andreas Feicht auf eine schriftliche Frage von Lisa Badum nahe, der klimapolitischen Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion.

Badum ließ sich die jeweils letzten 14 Treffen zwischen Wirtschaftsministerium und Gas-Wirtschaft sowie Umweltverbänden zum Thema Erdgas von Januar 2018 bis Januar 2021 auflisten. Dass die Abgeordnete nicht einfach nach allen Treffen in dem Zeitraum fragt, hat formale Gründe. Eine schriftliche Frage, die die Bundesregierung kurzfristig innerhalb von sieben Tagen beantworten muss, darf nur 28 Einzelinformationen verlangen.

In Bezug auf die Gespräche der Ministeriumsleitung mit Wirt­schafts­ver­tre­te­r:in­nen seit 2018 hat das eingeschränkte Frageformat nicht ausgereicht. Die 14 letzten Treffen fanden der Antwort zufolge allesamt in diesem und im vergangenen Jahr statt.

Auf entsprechende Treffen mit Umweltverbänden kann das Ministerium hingegen überhaupt nicht verweisen. „Diesbezügliche Gesprächsanfragen von Umweltschutzorganisationen und -verbänden sind nicht dokumentiert“, schreibt Feicht.

Gesprächsangebote wurden ignoriert

Das will die Umwelt-Szene nicht gelten lassen. „Wir haben Peter Altmaier regelmäßig Briefe zum Thema Erdgas geschrieben und Gesprächsangebote gemacht“, sagt Lisa Grau vom Deutschen Naturschutzring, dem Dachverband der deutschen Umweltorganisationen.

Der taz liegen zwei beispielhafte Schreiben aus dem fraglichen Zeitraum vor. Die Briefe sind hochrangig unterzeichnet, jeweils von den Chefs mehrerer großer Organisationen. Sie enthalten zwar in der Tat keine konkreten Terminvorschläge – sehr wohl allerdings die Anmerkung, dass man für weiterführende Gespräche zur Verfügung stehe.

„Damit ist glasklar, dass die Prioritäten des Wirtschaftsministers bei der Gaslobby liegen“, sagt Lisa Badum zu den Ergebnissen ihrer Anfrage. „Die Groko versucht mit allen Mitteln, unsere fossile Abhängigkeit für die nächsten Jahrzehnte zu zementieren und lobbyiert regelrecht für den Gaseinstieg.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Danke für die Anfrage, deren Ergebnis die zurückliegenden festzustellenden Aktivitäten von Hrn. Altmaier nochmals eindeutig bestätigt. Die Blockadehaltung und politische Blockadehaltung von Hrn. Altmaier kostet uns mittlerweile Milliarden an Umbaukosten bis zum Jahr 2030.



    Dafür wurde er auch bereits von FFF ausgeladen - was seinem Pressesprecher nicht gut bekommen ist.



    Hr. Altmaier hat mit seiner Energiewirtschaftspolitik z.B. unsere weltweite Voreiterrolle im Bereich Solarenergie und dort tausende Arbeitsplätze zerstört.



    Es ist an der Zeit diesen Herrn in die Pension zu schicken - der hat schon genug Schaden angerichtet.

  • Willkommen in der Wirklichkeit! Den realen Machtverhältnissen und ihren Vollstreckern.



    Ist irgendwer überrascht? Und falls ja, waren die seit den 80er Jahren bezüglich der Umwelt-, Verkehrs-, Landwirtschafts-, Energie-, Rüstungs-, Wirtschafts-, Finanz- ... -politik nur im Koma gelegen?

  • Dass Herr Altmaier sich vor allem dem Investitionsschutz statt der (jetzt nötigen!) Innovation verpflichtet fühlt, das haben wir schon bei der Kohleausstiegs-Schmierenkömödie gesehen.

    Tja. Im Moment bräuchten wir dringend etwas anderes!

  • Nu, zum einen ist ein Gesprächsangebot keine Gesprächsanfrage. Zum anderen ist es auch nicht verwunderlich, wenn das Wirtschaftsministerium mit der Industrie spricht.



    Wie sieht das aus im Umweltministerium?

    • @fly:

      Auch beim Umweltministerium wird man mit der Wirtschaft sprechen, ebenso beim Bund für Arbeit, auch im Verteidigungsministerium etc. etc. erster Ansprechpartner ist immer die Wirtschaft. Das arme kleine Pflänzchen...NICHT.