Bundesweite Trockenheit: Bauern hoffen auf Regen
Nach viel Sonnenschein zeigen die „Dürremonitore“ der Wetterdienste landesweit Trockenheit an. Diese trifft einen gestressten Wald.

In Nordrhein-Westfalen wüten sie schon; in den vergangenen Tagen rückten die Feuerwehren zu stundenlangen Großeinsätzen aus. In den Niederlanden brannte an der Grenze zu NRW großflächig der Nationalpark De Meinweg. Und beim niedersächsischen Lohne in der Nähe von Osnabrück brannten am Dienstag 30 bis 35 Hektar Moorfläche. Laut dem Deutschen Wetterdienst herrscht vor allem im Nordosten des Landes die höchste Waldbrandwarnstufe 5. In weiten Teilen Süddeutschlands galt mindestens Warnstufe 4.
Die Trockenheit dieses Frühjahrs treffe nach zwei Dürrejahren auf einen sowieso geschwächten Wald, sagt Michael Welling, Sprecher des Thünen-Instituts aus Braunschweig. Sollte es ab Ende Mai, Anfang Juni wieder verstärkt regnen, könnten die Bäume den derzeitigen Wassermangel eventuell kompensieren. Allerdings rechnet das dem Bundeslandwirtschaftsministerium unterstellte Forschungsinstitut eher mit weiteren schweren Waldschäden und Schadholzmengen in diesem Jahr.
Auch Landwirte beobachten die Wetterlage genau: „Die Lage ist auf keinen Fall dramatisch. Regen wäre trotzdem dringend nötig“, sagt Bernhard Rüb von der Landwirtschaftskammer NRW. Nach den Erfahrungen der vergangenen beiden trockenen Jahre schauten die Bauern früher als sonst besorgt auf die Lage. „Noch so ein Dürrejahr würde für viele Betriebe ein existenzielles Problem bedeuten.“ In vielen Betrieben seien die Reserven aufgebraucht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!