Bundeswehreinsatz in Mali: Von der Leyen will Soldaten im Norden
Vom relativ sicheren Süden in den gefährlichen Norden: Die Verteidigungsministerin will den Bundeswehreinsatz in Mali ausweiten und die Blauhelmmission unterstützen.
Wie viele Soldaten dafür zusätzlich in das westafrikanische Land geschickt werden müssten, wollte die Ministerin noch nicht sagen. Erst stehe eine weitere Erkundungsmission an, zudem würden Gespräche mit den niederländischen Kräften vor Ort und den Vereinten Nationen geführt.
Die UN schützen das Friedensabkommen in dem westafrikanischen Land mit einer eigenen Mission namens Minusma. Dazu wolle die Bundeswehr ihren Beitrag leisten, sagte von der Leyen. Sie fügte an: „Das Friedensabkommen gibt Hoffnung, aber die Region um (die nordmalische Stadt) Gao ist gefährlich. Klar ist: Unsere Soldaten müssen sich schützen können und brauchen deshalb ein robustes Mandat.“
Mali sei zudem eine wichtige „Drehscheibe für die Flüchtlingsrouten“, sagte die Ministerin. „Deshalb ist es so wichtig, dass Mali dauerhaft befriedet wird und Schlepper nicht weiter ihre üblen Geschäfte machen.“ Terror vertreibe die Menschen aus ihrer Heimat, „deshalb müssen wir, wenn wir die Fluchtursachen bekämpfen wollen, bereit sein, dem Terror ins Auge zu sehen. Dann können die Menschen in ihrer Heimat bleiben.“
Deutlich gefährlicher
Bisher nimmt die Bundeswehr mit 200 Soldaten an einer EU-Ausbildungsmission im relativ sicheren Süden des Landes teil. An Minusma sind derzeit nur neun deutsche Soldaten im Hauptquartier in der Hauptstadt Bamako beteiligt.
Der Einsatz der Blauhelmsoldaten im Norden Malis ist deutlich gefährlicher als die Ausbildungsmission im Süden. Bis zum 30. Juni wurden dort 56 Blauhelmsoldaten getötet. Das Wüstengebiet war im Zuge eines Putsches 2012 ins Chaos gestürzt. Islamisten und Tuareg-Rebellen rissen dort die Macht an sich. Erst durch ein Eingreifen der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich im Januar 2013 konnte das Gebiet wieder weitgehend befreit werden.
Die Bundeswehr hatte bereits im September ein Erkundungsteam nach Mali geschickt, um eine Unterstützung der niederländischen Streitkräfte in Gao zu prüfen. Die Stadt am Niger war 2012 von den Rebellen zur Hauptstadt des von ihnen ausgerufenen Staates Azawad erklärt worden, wurde dann aber von französischen und malischen Streitkräften zurückerobert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss