Bundeswehreinsatz im Mittelmeer: 650 Soldaten auf Nato-Mission
Den Seeraum überwachen, Schiffe nach mutmaßlichen Terroristen durchsuchen – das soll die Nato-Operation „Sea Guardian“. Aber es gibt noch eine weitere Funktion.

Der Einsatz soll die Nato-geführte Operation „Active Endeavour“ ablösen, die in dem Seegebiet nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 begonnen hatte. Das Mandat des Bundestages für „Active Endeavour“ erlaubte die Entsendung von bis zu 500 Soldaten und endete am 15. Juli dieses Jahres. Bisher war es so, dass sich deutsche Marineschiffe nur auf dem Weg zu anderen Einsätzen dem Kommando von „Active Endeavour“ unterstellt haben. Es wurden also keine Schiffe extra für diesen Einsatz losgeschickt. Daran soll sich erst einmal nichts ändern. Sollte die Nato später einmal kurzfristig zusätzliche Schiffe anfordern, wäre auch das durch das geplante Mandat gedeckt.
In einem Brief von Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) an die Fraktionsvorsitzenden heißt es, die neue Operation solle auch mit den Soldaten der EU-Operation „Sophia“ vor der libyschen Küste, mit den Mittelmeer-Anrainerstaaten und mit der europäischen Grenzschutzagentur Frontex zusammenarbeiten.
Die beiden Minister schreiben außerdem: „Die regionale Instabilität in der Mittelmeerregion bietet ein gefährliches Potenzial für illegale Aktivitäten wie Waffen- und Menschenschmuggler.“ Außerdem biete „fehlende staatliche Kontrolle über weite Küstenbereiche Terrorgruppen wie dem sogenannten Islamischen Staat (IS) die Möglichkeit, Aktionen ungestört vorzubereiten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!