piwik no script img

Bundeswehr im Syrien-EinsatzAuftanken gegen Dschihadisten

Der Terror von Paris ist gerade einmal einen Monat her. Als Konsequenz greift nun auch die Bundeswehr in den Luftkrieg gegen den „Islamischen Staat“ ein.

Ein Airbus betankt Tornado-Kampfflugzeuge. Undatierte, nicht in Syrien fotografierte Aufnahme, die von der Luftwaffe zur Verfügung gestellt wird. Foto: Luftwaffe/Ulrich Metternich/dpa

Berlin/Incirlik dpa | Die Bundeswehr hat mit der Unterstützung der Luftangriffe gegen die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) in Syrien begonnen. Ein Tankflugzeug der deutschen Luftwaffe betankte in der Nacht zu Mittwoch zweimal Kampfjets der internationalen Koalition gegen den IS in der Luft, wie ein Sprecher des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr der Deutschen Presse-Agentur sagte. Der Bundeswehr-Airbus vom Typ A310 sei insgesamt fünf Stunden in der Luft gewesen.

Der Bundestag hatte die deutsche Beteiligung an den Einsätzen gegen den IS als Konsequenz aus den Terroranschlägen von Paris beschlossen. Im Januar sollen auch sechs deutsche „Tornado“-Aufklärungsflugzeuge den IS ausspähen. Außerdem schützt ein deutsches Kriegsschiff den Flugzeugträger „Charles de Gaulle“, von dem französische Kampfjets starten.

Es ist der dritte offensive Kampfeinsatz in der 60-jährigen Geschichte der Bundeswehr – nach der Beteiligung am Kosovo-Krieg 1999 und dem Nato-Kampfeinsatz in Afghanistan, der 2014 endete. Die Bundeswehr wird sich mit bis zu 1.200 Soldaten an der Mission beteiligen.

Über die Nationalität der betankten Kampfjets gab das Einsatzführungskommando keine Auskunft. An den Angriffen gegen den IS in Syrien und im Irak nehmen neben französischen auch US-amerikanische, britische und arabische Flugzeuge teil.

Die Bundesregierung geht davon aus, dass der Einsatz durch mehrere UN-Resolutionen und durch die Charta der Vereinten Nationen gedeckt ist. Die Linke im Bundestag sieht das anders und behält sich eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht vor.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Eingangssatz:

    Der Terror von Paris ist gerade mal einen Monat her. (?)

    Ich bitte um Erläuterung.

    Was tut das zur Sache oder ist hier so traurig und bedenkenswert?

    Dass ein Monat so schnell vergeht?

    Der Terror so schnell nicht vergeht?

    Das Tankflugzeug einen Monat braucht um tanken zu können?

    • @Tom Farmer:

      Danke für den Gedanken......

      Hans-Ulrich Grefe

  • Ja, von deutschem Boden geht Krieg aus. Deutschland ist daran beteiligt, daß ein Land angegriffen wird. Es ist ein Angriffskrieg. Wer macht Frau von der Leyen, unsere Kriegsministerin, dafür verantwortlich? Wer stellt sie vor Gericht?

    Hans-Ulrich Grefe

    • @Grefe Hans-Ulrich:

      sollte das nicht: Wehrmachtfrau heissen?