Bundestagsabgeordnete festgenommen: Kurzhaft in der Türkei
Gökay Akbulut (Linke) wollte ihre Familie besuchen, stattdessen kommt sie fast vor einen Haftrichter. Ihren Urlaub verbringt sie im Nachbarland.

„Ich hatte bisher überhaupt keine Probleme bei der Ein- und Ausreise, das Ganze war völlig überraschend“, so Akbulut. Noch vergangenes Jahr sei sie ohne Probleme in die Türkei gereist. Nach ihrer Festnahme habe sich die Politikerin an das Konsulat in Antalya gewandt und Kontakt zum Auswärtigen Amt hergestellt. Obwohl sie sich als Abgeordnete des Bundestags ausgewiesen habe, sei sie vom Flughafen auf ein Polizeirevier gebracht worden, von dort sollte sie einem Haftrichter vorgeführt werden. „Es sollte alles schnell gehen, weil die Staatsanwaltschaft um 18 Uhr schließt, hieß es zu mir“, so die Politikerin.
Die Linken-Abgeordnete aus Mannheim sitzt seit 2017 im Bundestag. Dort ist sie auch stellvertretende Vorsitzende der deutsch-türkischen Parlamentariergruppe. Im Oktober sei eine Reise in der Türkei geplant. „Wie das dann dort aussehen soll, weiß ich nicht“, sagt sie.
Gökay Akbulut engagierte sich vor ihrer Zeit im Bundestag innerhalb der kurdischen Bewegung und setzt sich auch in ihrer Arbeit als Abgeordnete für die Rechte von Kurdinnen und Kurden ein. Sie war Unterstützerin eines fraktionsübergreifenden Aufrufs im Bundestag, darin haben sich Abgeordnete 2021 für die Freilassung von Selahattin Demirtaş, dem inhaftierten ehemaligen Co-Vorsitzenden der kurdisch-linken Partei HDP, stark gemacht. Immer wieder erhält Akbulut wegen ihrer politischen Arbeit und ihres antirassistischen Engagements Morddrohungen, adressiert von türkischen und deutschen Nationalisten.
Aus der Polizeistation nach Griechenland
Die Staatsanwaltschaft der türkischen Stadt Kayseri, bei der das Verfahren gegen Akbulut anhängig war, sah ihren Vorwurf der „Terrorpropaganda“ mit Social-Media-Posts der Politikerin begründet. Die Abgeordnete erklärt, dass das Verfahren gegen sie gelöscht und eingestellt wurde ohne dass sie dazu aussagen musste.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete unter Berufung auf das Auswärtige Amt, die Bundesregierung habe sich nach Unterrichtung über die Festnahme „hochrangig, mit Nachdruck und auf verschiedenen Kanälen“ eingesetzt, und die unverzügliche Freilassung erwirkt. Dem Vernehmen nach solle dabei auch der türkische Justizminister involviert gewesen sein.
Akbulut habe nicht wie geplant ihre Familie in der Türkei besucht, um niemanden zu gefährden, wie sie erklärt. Nachdem sie um 22 Uhr des 3. August die Polizeistation mit ihrer Anwältin verlassen habe, sei sie am Folgetag mit der Fähre nach Griechenland gefahren und verbringe nun ihren Urlaub dort.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen