Bundestags-Experten zum Türkei-Angriff: Eindeutig völkerrechtswidrig
Für den Wissenschaftlichen Dienst ist klar: Erdogan bricht mit dem Angriff auf Nordsyrien Völkerrecht. Die Nato müsse der Türkei nicht beistehen.
Die türkische Regierung rechtfertigt ihren Angriff völkerrechtlich mit ihrem angeblichen Selbstverteidigungsrecht gegen die YPG und andere kurdische Gruppen in Nordsyrien. Dem Wissenschaftlichen Dienst zufolge müsste die Türkei dafür aber nachweisen, dass sie von dort aus tatsächlich angegriffen werde oder bald angegriffen werden könne. Das lasse sich „nicht erkennen und ist von der Türkei so auch nicht vorgetragen worden“.
Erst recht völkerrechtswidrig sei der türkische Plan, einen 30 Kilometer tiefen Streifen in Syrien als sogenannte „Sicherheitszone“ zu besetzen. Die Einrichtung dieser Zone, der die USA am Donnerstag in einem Abkommen mit der Türkei zugestimmt haben, stelle praktisch eine „ethnische Flurbereinigung“ dar. Diese wäre laut Wissenschaftlichem Dienst selbst dann verboten, wenn die YPG die Türkei tatsächlich angegriffen hätte.
Den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan sieht der Wissenschaftliche Dienst theoretisch sogar als Fall für den Internationalen Strafgerichtshof an, da dieser seit kurzem auch für Verantwortliche sogenannter „Aggressionsverbrechen“ zuständig ist. Praktisch hat Erdogan aber keinen Prozess zu befürchten – alleine schon, weil sich die Türkei dem Abkommen zum Internationalen Strafgerichtshof nie angeschlossen hat.
Kein Nato-Bündnisfall
Für unbegründet hält der Wissenschaftliche Dienst schließlich die Sorge, Deutschland und die Nato müssten der Türkei beistehen, falls der Konflikt in Nordsyrien weiter eskaliere. Unter anderem hatte in dieser Woche der luxemburgische Außenminister Jean Asselborn gewarnt, die Nato müsse einspringen, wenn Syrien oder Russland als Reaktion auf die derzeitige Offensive die Türkei angreifen würden.
Laut Wissenschaftlichem Dienst macht der Nato-Vertrag deutlich, dass „eine automatische militärische Beistandspflicht nicht vorgesehen ist und jeder Nato-Partner frei über seine Beistandshandlung entscheidet“. Zudem sei es Voraussetzung für den Bündnisfall, dass ein Mitglied angegriffen werde. Im aktuellen Fall gehe der Angriff dagegen von der Türkei aus. Die Bedingungen für den Bündnisfall wären selbst dann nicht erfüllt, wenn sich Syrien jetzt „im Rahmen der Verhältnismäßigkeit“ wehren würde.
Der Linken-Bundestagsabgeordnete Niema Movassat fordert Aufgrund der Einschätzung des Wissenschaftlichen Dienstes Konsequenzen von Seiten der Bundesregierung. „Sie muss das türkische Vorgehen endlich glasklar als völkerrechtswidrig verurteilen und sich in der EU für ein umfassendes Waffenembargo gegen die Türkei einsetzen, statt dieses weiter zu torpedieren“, sagte er der taz. „Die Bundesregierung sollte sich zudem dafür einsetzen, dass der UN-Sicherheitsrat das türkische Vorgehen entschieden verurteilt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid