Bundestag beschließt Wohngeld Plus: Mehr Wohngeld, mehr Bürokratie
Bundestag verabschiedet deutliche Erhöhung des Wohngeldes: Union kritisiert, dass die Kommunen überlastet werden.
In der Tat verspricht die Reform der Ampelregierung mehr Geld für einen deutlich erweiterten Empfängerkreis: Profitieren sollen davon rund 4,5 Millionen Menschen in 2 Millionen Haushalten. Zum Vergleich: 2020 haben etwa 600.000 Haushalte Wohngeld bezogen. Der staatliche Mietzuschuss ist Teil des dritten Entlastungspaketes und soll gezielt Menschen unterstützen, die keine Sozialhilfe beziehen, aber dennoch über wenig Einkommen verfügen. Viele davon sind Rentner*innen und Alleinerziehende. Ab Januar 2023 soll das Wohngeld durchschnittlich um 177 Euro auf 370 Euro pro Monat steigen. Die tatsächliche Höhe des Wohngelds ist abhängig von Miethöhe, Einkommen und Wohnlage.
Zudem gibt es zwei wichtige Neuerungen: Erstmals werden beim Wohngeld die warmen Nebenkosten berücksichtigt und eine sogenannte Klimakomponente eingeführt, die Mieterhöhungen abfedern soll, die durch energetische Gebäudesanierungen entstehen können. Der Deutsche Städtetag wie auch der Deutsche Mieterbund begrüßen diese Reform im Grundsatz.
Aber sie hat einen großen Haken. Schon jetzt kommen viele Kommunen wegen Personalmangel mit der Antragsbearbeitung nicht hinterher – dabei ist ab nächstem Jahr mit einem erhöhten Antragsaufkommen zu rechnen. Das weiß auch SPD-Politiker Nickholz. Er macht keinen Hehl daraus, dass es „am Anfang etwas länger dauern wird“. Die CDU-Abgeordnete Anne König nennt das „ein Desaster mit Ansage“ und bemängelt, dass Bürger*innen, die sich jetzt Hoffnungen machten, „auf eine heillos überforderte Verwaltung“ treffen würden. „Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert“, fasst König zusammen.
Linke-Politikerin Caren Lay kritisierte, dass bei der Berechnungsmethode Haushalte weiter 40 Prozent ihrer Einkommen für das Wohnen ausgeben müssen. Damit werde eine „finanzielle Überbelastung“ miteingerechnet. Außerdem brauche es zusätzlich einen Mietenstopp, denn die Reform dürfe „keine staatliche Subvention für Vonovia“ werden.
Die Grüne Hanna Steinmüller lobte ausdrücklich, dass die Reform durch die neu eingeführte Klimakomponente „Sozialpolitik und Klimapolitik“ zusammenbringe. FDP-Politiker Daniel Föst nannte die Wohngeldreform „wichtig und richtig“, weil die „untere Mittelschicht nicht mehr kann“. Er forderte die Länder auf, die Kommunen zu unterstützen, die Verwaltung zu optimieren und zu digitalisieren. Am Ende stimmte neben den Regierungsfraktionen auch die AfD dem Gesetz zu, die Union lehnte ab, die Linke enthielt sich.
Der Bundestag verabschiedete zudem eine Regelung für die Aufteilung der Kosten für die Klimaabgabe. Künftig soll ein Stufenmodell gelten, das Vermieter*innen an den Kosten beteiligt, je nachdem wie gut das Mietshaus saniert ist. Bislang tragen Mieter*innen die CO2-Abgabe auf Heizöl und Erdgas allein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste