Bundestag berät Lieferkettengesetz: Man nennt es Fortschritt
Ein Lieferkettengesetz schien lange utopisch. Doch nun wird es Realität. Ähnlich könnte es mit dem Vorschlag von Ferdinand von Schirach laufen.
D er Autor Ferdinand von Schirach schlägt vor, die Grundrechte der Bürger:innen Europas um ein paar Punkte zu erweitern. Neben dem neuen Recht auf Wahrheit, Umwelt und digitale Selbstbestimmung gehört dazu auch: „Jeder Mensch hat das Recht, dass ihm nur solche Waren und Dienstleistungen angeboten werden, die unter Wahrung der universellen Menschenrechte hergestellt werden.“
Der Vorschlag klingt utopisch. Etwas, das vor Jahren ähnlich utopisch klang, aber in dieselbe Richtung geht, wird jedoch bald Realität: das Lieferkettengesetz. Deutsche Firmen werden verpflichtet, die Menschenrechte der Beschäftigten ihrer Zulieferfabriken im Ausland zu schützen. Am Donnerstag ging das Gesetz zur Beratung in den Bundestag. Damit so etwas zustande kommt, müssen drei Umstände zusammenkommen.
Erstens: Es existiert ein Missstand, in diesem Fall die harte Ausbeutung der Arbeiter:innen, die sich während des 20. Jahrhunderts teilweise von Europa in andere Weltgegenden verlagert hat. Zweitens braucht es Menschen, die sich dahinterklemmen, um diesen Zustand zu ändern. Wenn sie mehr Druck auf Öffentlichkeit und Politik ausüben können als die, die alles beim Alten lassen wollen, haben sie gute Chancen, ihre Ziele zu erreichen. Beim Lieferkettengesetz ist es durchaus erstaunlich, dass sich linksliberale Moralisten gegen die komplette Phalanx der Industrie- und Arbeitgeberverbände durchgesetzt haben – nicht in jedem Punkt, aber grundsätzlich schon.
Und drittens arbeitet eine übergeordnete Vernunft dem Lieferkettengesetz in die Hände. Seit 250 Jahren werden die Bürgerrechte formuliert, debattiert und erstritten. Als Konsequenz aus dem Zweiten Weltkrieg stehen sie seit 1948 in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, gültig für alle Bewohner:innen der Erde. Schritt für Schritt werden sie durchgesetzt, gegen viele Widerstände, mit zahlreichen Rückschlägen, aber immerhin. Und so könnte es auch passieren, dass irgendwann von Schirachs erweiterter Grundrechtekatalog im europäischen Gesetz verankert wir. Man nennt es Fortschritt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt