Bundesrats-Initiative gegen Paragraf 219a: Niedersachsens CDU will abstimmen
Im Bundesrat fordern fünf Länder die Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen. Nun könnte nach langer Verzögerung auch Niedersachsen folgen.
Hintergrund ist auch hier ein monatelanger Streit um die Anträge von Grünen und FDP. Diese fordern, die Landesregierung Niedersachsen möge sich „sich auf Bundesebene für eine schnellstmögliche Aufhebung von §219a StGB“ einsetzen. Der Paragraf verbietet die „Werbung“ für Schwangerschaftsabbrüche – darunter fällt aber auch, wenn Ärzt*innen öffentlich darüber informieren, dass sie diese durchführen. Im November 2017 wurde die Gießener Ärztin Kristina Hänel wegen eines Eintrags auf ihrer Webseite zu einer Geldstrafe von 6.000 Euro verurteilt, in Kassel stehen derzeit zwei weitere Ärztinnen vor Gericht.
Die Anträge von Liberalen und Grünen wurden seit Anfang Dezember 2017 immer wieder vertagt, doch die Große Koalition in Niedersachsen wurde sich über kein gemeinsames Vorgehen einig. Am Mittwochabend stand das Thema dann im Rechtsausschuss auf der Tagesordnung – nur, um nach einer Sitzungsunterbrechung doch wieder heruntergenommen zu werden. „Diese Verzögerungstaktik ist unwürdig“, erklärte der rechtspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Marco Genthe.
Nun also das: Die CDU gibt die Abstimmung frei – und die SPD wird es ihr gleichtun. „Wir freuen uns sehr, dass die CDU sich zu diesem Schritt entschlossen hat“, sagt Wiard Siebels, Parlamentarischer Geschäftsführer der niedersächsischen SPD-Fraktion, der taz. Bei ihnen gebe es eine „übergroße Mehrheit“ für die Abschaffung. „Ich gehe davon aus, dass nahezu die gesamte SPD-Fraktion im Landtag für die Abschaffung von Paragraf 219a votieren wird“, sagt Siebels. Damit wäre eine Mehrheit für die Anträge wahrscheinlich.
„Offenbar zeigen die Rückmeldungen der Bevölkerung an die CDU insoweit Wirkung, als dass sie anfängt, eigene Positionen zu hinterfragen“, sagte Helge Limburg, Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen-Fraktion im niedersächsischen Landtag, der taz. „Wenn sich im November dann tatsächlich eine breite Landtagsmehrheit für die Streichung des Paragrafen 219a ausspricht, wäre das ein wichtiges Signal zur Stärkung von Frauenrechten.“ Die Große Koalition im Bund müsse dann aber „schnell nachziehen und endlich in die Gänge kommen.“
Niedersachsen kann den Paragrafen als Bundesland weder ändern noch abschaffen – das muss der Bund tun. Es kann sich aber, wie es die Anträge vorsehen, auf Bundesebene dafür aussprechen – zum Beispiel im Bundesrat. Dort fordern die Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg und Thüringen seit Monaten, dass Paragraf 219a gestrichen werden soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Umwälzungen in Syrien
Aufstieg und Fall der Familie Assad