piwik no script img

Bundespräsidenten-Kandidat TrabertFür die zu wenig Gehörten

Gerhard Trabert versteht sich als Fürsprecher für sozial Benachteiligte. Seine Kandidatur sieht er als Chance – egal wie es ausgeht.

Will die Kandidatur für sein Anliegen nutzen: der Mainzer Mediziner Gerhard Trabert Foto: Boris Rössler/dpa

Frankfurt taz | Seine Wahlchancen seien für ihn unerheblich, versichert Gerhard Trabert der taz am Telefon: „Das ist ja eine ungeheure Chance, die Themen und die Menschen in den Fokus zu stellen, die mir am Herzen liegen.“ Der parteilose Arzt, Hochschullehrer und Publizist wird von der Linkspartei ins Rennen um das Amt des Bundespräsidenten geschickt.

Seit mehr als 40 Jahren setzt sich Trabert für sozial Benachteiligte ein, er versteht sich als Fürsprecher für die Menschen, die zu wenig gehört werden. Sein Vater, ein gelernter Werkzeugmacher, arbeitet in den 60er Jahren im Waisenhaus am Mainzer Landwehrweg. Die Familie wohnt im selben Haus wie die Heimkinder.

„Ich habe die Ungerechtigkeit erlebt, dass ich privilegiert war, in den Urlaub fahren konnte und teure Geschenke bekam, meine Spielkameraden nicht. Und wenn in der Schule irgendeiner was angestellt hatte, waren es natürlich die Heimkinder gewesen“, erinnert sich der heute 65-Jährige. Um seine Ohnmacht angesichts der Ungerechtigkeiten zu überwinden, habe er nach dem Abitur Sozialpädagogik studiert. Das Diplom legte er an der damaligen Fachhochschule Wiesbaden ab, die heute als Hochschule Rhein-Main sein Arbeitgeber ist, als Professor für Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie.

Der Mainzer verfolgt seine Ziele energisch. Auch im Sport. Als Läufer in der 4-mal-100-Meter-Staffel erreichte er 1975 Silber bei den Junioren-Leichtathletikmeisterschaften und zwei Jahre später Bronze bei der Universade. Erste berufliche Station war der Krankenhaussozialdienst. Dann studierte er Medizin. Das Thema der Doktorarbeit: „Gesundheitssituation und Versorgung von wohnungslosen Menschen“.

Initiator des „Mainzer Modells“

Gegen die Missstände, die er in dieser Arbeit protokolliert hatte, wurde er aktiv. Von ihm stammt die Idee für das „Mainzer Modell“ für die medizinische Versorgung von Obdachlosen und Unterprivilegierten. Mit einem Arztmobil, einer fahrbaren Praxis, suchen seitdem Trabert und KollegInnen auf der Straße Menschen auf, um sie zu beraten und zu behandeln.

Das Konzept der Medical Streetwork hatte er bei Auslandseinsätzen vor allem in Indien und den USA kennengelernt. In der von ihm 2013 mitbegründeten Ambulanz ohne Grenzen versorgen rund 20 ÄrztInnen, ZahnärztInnen, SozialarbeiterInnen und PflegerInnen, viele im Ehrenamt, Menschen, die sich Arztbesuche nicht leisten können.

Schon einmal nutzte Trabert eine aussichtslose Kandidatur, um auf sein Anliegen aufmerksam zu machen: Im vergangenen Jahr kandidierte er in Mainz für die Linkspartei. Er erhielt 25.000 Stimmen und damit sensationelle 12,7 Prozent.

Obwohl die nicht für den Einzug in den Bundestag reichten, zog Trabert eine positive Bilanz. Er habe die Themen Armut, soziale Ausgrenzung, Wohnungslosigkeit, die Rechte von Geflüchteten und Flüchtenden und eine gute Gesundheitsfürsorge zum Thema machen können. Dafür will er jetzt die Bühne der Bundesversammlung nutzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Die Präsidentschaftskandidaten der Linkspartei sind immer die interessantesten.

    • @tomás zerolo:

      ... erkenbar an der Anzahl der taz-Kommentare zum Kandidaten 🤣

  • Vielen Dank an die Linke, die das demokratische Prinzip von Wahlalternativen aufrecht erhält!

  • Im Gegensatz zu Steinmeier ein rechtschaffener Mensch. Die vielen sehr jungen Bundestagsmitglieder werden das begrüßen. Ich wünsche von Herzen viel Erfolg!