Bundespolizei sucht Hintermänner: Flüchtlinge in LKW entdeckt
Polizist:innen haben auf der A24 acht Männer in einem verplombten Container aufgefunden. Die Polizei ermittelt nun wegen illegaler Schleusung.

Die Gruppe war am Mittwochabend in dem verschlossenen Container hinter Ladung versteckt entdeckt worden. Der Container stand auf einem Sattelauflieger einer türkischen Firma. Nach bisherigen Befragungen sollen die Flüchtlinge über Armenien in die Türkei gelangt sein, sagte der Sprecher. Sie hätten angegeben, dass sie eine längere Taxifahrt hatten, dann in den Container gestiegen und mit Wasser versorgt worden seien. Dann sei der Container geschlossen worden.
Nach bisherigen Ermittlungen hatte der 39-jährige Fahrer am Mittwoch auf der A24 die Polizei angerufen, weil er verdächtige Geräusche gehört habe. Die Landespolizei vereinbarte einen Halt am Rastplatz Stolpe, kurz hinter der Landesgrenze zu Brandenburg. Dort wurde die Bundespolizei eingeschaltet, die mit dem Zoll die Plombe öffneten. Dann stellte sich heraus, dass die Flüchtlinge geklopft hatten, weil kein Trinkwasser mehr übrig war.
Der Lastwagen wurde samt der Ladung – Kartons auf Paletten, die mit Folie ummantelt sind – beschlagnahmt und wird nun kriminaltechnisch untersucht. Der Lastwagenfahrer wurde als Zeuge vernommen und wieder auf freien Fuß gesetzt.
Alle Flüchtlinge wurden medizinisch untersucht. Sie waren unverletzt, sagte der Sprecher. Sie werden auf eigenen Wunsch – sie wollten in Deutschland bleiben – in eine Erstaufnahmeeinrichtung gebracht. Zu dem Transport gehörte ein zweiter Lastwagen aus der Türkei, dessen verplombter Container ebenfalls geöffnet wurde. Dort sei aber nichts Strafbares gefunden worden, hieß es.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links