Bundesliga in Zeiten der Bayern-Dominanz: Der Trend geht zur Zweiten Liga
HSV und Schalke machen vor: Es ist besser, Teil einer starken Liga zu sein, als immer gegen diesen einen übermächtigen Klub zu verlieren.
S chere oder Sphäre. Jedes Sprachbild passt, um zu zeigen, dass die Bundesliga nach dem Triple und erst recht nach dem Supercup-Erfolg des FC Bayern München ein Auslaufmodell ist.
Die Schere zwischen dem „Forever Number One“-Klub und den 17 anderen – früher hätte man gesagt: – Mitbewerbern kann gar nicht mehr weiter auseinandergehen. Der „Stern des Südens“ ist nämlich in einer anderen Sphäre, einer ganz eigenen Galaxie angekommen.
Die Vereine, die man früher noch als mögliche „Bayernjäger“, auch so ein 80er-Jahre-Wort, gehandelt hat, können nicht mehr mithalten: Dortmund verliert, Leipzig, Leverkusen, Gladbach lassen Punkte.
Das liegt nicht etwa an deren Unvermögen, das ist auch keine Unlust, sondern mittlerweile kristallisiert sich heraus, dass ein konsequentes Hinarbeiten auf die Zweite Liga eine kluge Strategie ist – in sportlicher und ökonomischer Hinsicht.
Trendsetter HSV
Vorgemacht hat's der Trendsetter Hamburger SV, der einst auch ein Bayernjäger war und sich mittlerweile zwischen Aue und Osnabrück richtig wohlfühlt. Recht früh kapiert hat es auch Hannover 96, das keinen Hehl daraus macht, keine Aufstiegsambitionen zu haben.
Und völlig offensichtlich wurde der Trend „Zweite Liga ist das neue Oberhaus“ in dieser Woche, als Klaus Allofs, einst Manager bei den Topadressen der Bundesliga, sein Engagement bei Fortuna Düsseldorf verkündete.
Ganz offensichtlich ist der strategische Plan, möglichst schnell in die echte, die wahre, die einzige Fußballliga zu gelangen, die es derzeit gibt, auch bei Schalke 04. Keine Punkte, gerade mal ein Tor. So könnte es klappen.
Ähnliche Saisonziele wurden übrigens auch beim 1. FC Köln, beim FSV Mainz, beim VfL Wolfsburg und – seit Jahren schon! – bei Werder Bremen ausgerufen. Und Hertha BSC hat sogar extra einen milliardenschweren Investor verpflichtet, um endlich in der Sehnsuchtsliga kicken zu dürfen.
Wer will den Rest schon sehen?
Warum, könnte man fragen. Sind die Gegner in der Bundesliga nicht attraktiver, die Fernsehgelder nicht höher, die Sponsorennamen nicht klangvoller? Nein. Nur Bayern ist attraktiv.
Mainz gegen Augsburg, Hoffenheim gegen Wolfsburg, Leipzig gegen Leverkusen – wen soll das interessieren? Und traditionsreiche Partien wie Dortmund gegen Schalke oder Köln gegen Gladbach gewinnen ihre Attraktivität doch nur dann, wenn sie in eine sportlich wertvolle Liga eingebettet sind.
Kein Wunder, dass der Abstiegskampf der Bundesliga in den vergangenen Jahren so hart war. Und zwar nicht, weil alle in der Bundesliga bleiben wollten, sondern im Gegenteil: Die Zweite Liga präsentierte sich beispielsweise sehr lange als Closed Shop, wenn der längst überfällige HSV mehr als einmal bei ihr anklopfte.
So erging es auch in der vergangenen Relegation Werder Bremen: Der Zweitligavertreter aus Heidenheim wollte Zweitligavertreter bleiben, was würde er in der Bundesliga wollen?
Der Trend zur Zweiten Liga lässt sich auch international feststellen, da ist man sogar schon weiter. In England war es jahrelang selbstverständlich, dass die Zweite Liga den stolzen Titel „First Division“ trug. Mittlerweile ist es die „Championship“, denn in fortgeschrittenen Fußballgesellschaften wie England geht der Trend ja noch weiter nach unten: Die Dritte Liga ist nun die „League One“. Da weiß man, was wirklich zählt.
Während Klubs wie RB Leipzig oder TSG Hoffenheim vermutlich immer noch auf die Illusion setzen, sich in der Auseinandersetzung mit Bayern München profilieren zu können, haben sich sogenannte Traditionsklubs ganz andere Möglichkeiten des Brandings überlegt: Wenn in der Zweiten Liga außer dem VfL Osnabrück, Holstein Kiel, Hannover 96, dem Hamburger SV, FC St. Pauli, Eintracht Braunschweig auch noch Bremen und Wolfsburg spielten, dann wäre da die gute alte Oberliga Nord versammelt. Wer will da noch Bayern sehen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet