Bundesliga bald mit Zuschauenden: Erst Reformen, bitte!
200 im Theater gleich 5.000 im Stadion, findet DFL-Chef Seifert. Der Verband sollte sich aber erst mal mit den Forderungen der Fans beschäftigen.
D ie strikten und für alle geltenden Coronamaßnahmen mögen manche in die Verzweiflung treiben, die Deutsche Fußball-Liga dagegen kann das sportlich nehmen. De facto seien Großveranstaltungen bis zum 31. Oktober zwar ausgeschlossen, erklärte DFL-Chef Christian Seifert der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, aber man sei mit dem Bundesgesundheitsministerium bereits im Austausch über ein Hygienekonzept.
Die DFL möchte die Saison ab Mitte September mit einer begrenzten Zahl von Zuschauern beginnen. Letztlich, bekundete Seifert, sei es egal, ob man 200 Menschen im Theater oder 5.000 Menschen im Stadion einließe. Es gehe um individuelle Lösungen.
Die Funktionäre setzen damit auf das bewährte Zusammenspiel mit der Politik, das ihnen Mitte Mai eine besondere Stellung bescherte. Während Schulen, Kitas und Betriebe weiter im Corona-Ausnahmezustand gehalten wurden, gingen die Fußballprofis wieder ihrem Alltagsgeschäft, das keine Abstandsregeln kennt, nach. Dem Vorwurf der Sonderstellung begegnete die DFL mit einem allgemeinen Argument: Jede existenzbedrohte Branche würde mit allen Mitteln für ihr Fortbestehen kämpfen. Warum sollte die DFL zurückstehen?
Die Resonanz in der Bevölkerung auf die Vorfahrtsregel für den Fußball fiel jedoch so unfreundlich aus, dass sich die Deutsche Fußball-Liga plötzlich nachdenklich gab, gar erstmals Fehlentwicklungen im Milliardengeschäft der vergangenen Jahre einräumte und Einsicht sowie Umkehr signalisierte. Eine „Taskforce Zukunft Profifußball“ soll sich ab September Gedanken machen. Doch diese Demutsgesten sind wenig glaubwürdig.
Skeptische Fans wollen schon vor September verbindliche Schritte sehen und haben deshalb die Initiative „Unser Fußball“ gegründet. Denn schon wandern wieder Millionensummen im Transfergeschäft über den Tisch. Das wäre auch die bessere Reihenfolge: Zuerst beschäftigt sich die DFL mit Reformen ihres Geschäftsmodells. Bis der Verband zu einem Ergebnis gekommen sein wird, dürfte auch der Einlass von Zuschauer:innen unbedenklich sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links