Bundeskartellamt ermittelt: Amazons Marktplatz im Visier
Das Bundeskartellamt untersucht, ob Amazon seine Marktposition zu Lasten der Händler ausnutzt. Ein Missbrauchsverfahren wurde eingeleitet.
Das Bundeskartellamt hat ein Missbrauchsverfahren gegen den Online-Händler Amazon eingeleitet. Der Verdacht: Das Unternehmen könnte seine Marktposition zu Lasten der Händler auf der Plattform Amazon Marketplace ausnutzen. „Die Doppelrolle als größter Händler und größter Markplatz birgt das Potential für Behinderungen von anderen Händlern auf der Plattform“, erklärt Kartellamts-Präsident Andreas Mundt.
Amazon zufolge nutzten im vergangenen Jahr „zehntausende“ kleine und mittlere Unternehmen aus Deutschland die Plattform Amazon Marketplace. Der Vorteil für die Unternehmen: Sie erreichen direkt eine höhere Reichweite als bei dem Verkauf über die eigene Website.
Doch immer wieder gibt es Beschwerden darüber, dass Amazon sich den Händlern gegenüber nicht immer nachvollziehbar verhält. So berichten Händler unter anderem über plötzlich gesperrte Konten, die die Verkaufszahlen rapide einbrechen lassen – was teilweise existenzbedrohend sein kann. „Aufgrund der vielen uns vorliegenden Beschwerden werden wir prüfen, ob Amazon seine Marktposition zu Lasten der auf dem Marktplatz tätigen Händler ausnutzt“, sagt Mundt. Im Zentrum der Ermittlungen stehen laut Bundeskartellamt möglicherweise „missbräuchliche Geschäftsbedingungen“ und damit verbunden etwa Sperrungen von Händlerkonten und das Zurückhalten von Zahlungen.
Johann Mitterbauer hat das selbst zu spüren bekommen. Seit knapp 25 Jahren betreibt er in Jena einen Plattenladen und verkauft auch über Amazons Marktplatz. Vor zwei Jahren wurde dann quasi über Nacht ein Teil seines Sortiments gesperrt – Tonträger, die den Großteil der dort von ihm verkauften Artikel ausmachten. „Ich habe das sofort wirtschaftlich gespürt, die Umsätze sind um 85 bis 90 Prozent zurückgegangen“, erzählt Mitterbauer heute. Einen seiner beiden Mitarbeiter habe er entlassen müssen, das lukrative Weihnachtsgeschäft verpasst.
Knapp drei Monate habe die Sperrung gedauert, erst durch das Einschalten der Presse sei Bewegung in den Fall gekommen. Trotzdem sagt Mitterbauer heute: „Es gibt keine ernstzunehmende Alternative zu Amazon Marketplace.“ Das liege auch daran, dass Kunden des Amazon-Spezialdienstes Prime, der unter anderem kostenlose Lieferungen bietet, für stationäre Händler verloren seien – „vielleicht bis auf Supermärkte und Tankstellen“.
Amazon selbst wollte die Ermittlungen auf Anfrage mit Hinweis auf das laufende Verfahren nicht kommentieren. Man werde „vollumfänglich“ mit der Behörde kooperieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens