Bundesanwaltschaft und Nazi-Terror: Die erfolgreiche Notlösung
Generalbundesanwalt Harald Range war mal zweite Wahl. Nun führt er den Laden nach dem NSU-Desaster überzeugend und stärkt die Bundesanwaltschaft.

Was für ein bizarrer Zufall. Am gleichen Tag, an dem sich die NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos in ihrem Wohnmobil in Eisenach erschießen, bestätigt der Bundesrat die Ernennung von Harald Range zum neuen Generalbundesanwalt. Eine Woche später wurde deutlich, dass das NSU-Terrortrio für eine seit Jahren ungeklärte Mordserie an neun Migranten und einer Polizistin verantwortlich war. Eine Woche danach nahm Range in der Bundesanwaltschaft seinen Posten ein und begann zu ermitteln.
Hätte er die Aufgabe abgelehnt, wenn er gewusst hätte, was auf ihn zukommt? „Nein, jetzt erst recht, hätte ich gedacht“, sagte Range später zur taz.
Vor Karlsruhe war Harald Range einer von drei Generalstaatsanwälten in Niedersachsen. Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) wurde auf ihn aufmerksam, weil er bundesweit der einzige Generalstaatsanwalt mit FDP-Parteibuch war. Zuvor hatte ihr eigentlicher Wunschkandidat abgesagt, der Stuttgarter Regierungspräsident Johannes Schmalzl (FDP), nachdem er sich mit einer cholerischen Mail an einen Kritiker unmöglich gemacht hatte.
Der freundlichste Chef seit Jahrzehnten
Doch die Notlösung Range entpuppte sich als gute Wahl. Range ist nicht nur der freundlichste Generalbundesanwalt seit Jahrzehnten. Er steuerte die Bundesanwaltschaft auch souverän durch die Aufarbeitung des NSU-Desasters. Indem er mehr Kompetenzen für seine Behörde forderte, positionierte er die Bundesanwaltschaft erfolgreich als Opfer der Umstände und der Rechtslage.
Sein bisher größter Erfolg: Ende Januar ließ das Oberlandesgericht München seine ambitionierte Mordanklage gegen das überlebende NSU-Mitglied Beate Zschäpe zu. Der Prozess beginnt voraussichtlich im April.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!