Bund veräußert AKW-Betreiber-Anteile: Noch ein kleiner Atomausstieg
Die Regierung verkauft alle Aktien von Firmen, die AKWs im Ausland betreiben. Festgelegt hatte sie das schon vor langem im Koalitionsvertrag.
Gehalten wurden sie bisher von mehreren Versorgungsfonds, in denen der Bund Geld für die Pensionen seiner Beamt*innen anlegt. Trotz der Forderung im Koalitionsvertrag waren die Investments zunächst nicht beendet, sondern sogar ausgeweitet worden. Als Grund für die Verzögerung hatte das Innenministerium im Februar erklärt, man müsse erst analysieren, welche Unternehmen überhaupt betroffen seien.
Neue Erkenntnisse hat diese Untersuchung offenbar nicht gebracht: Veräußert wurden Aktien der drei großen Energiekonzerne Enel (Italien), Engie (Frankreich) und Iberdrola (Spanien), von denen schon immer bekannt war, dass sie AKWs betreiben. Die Aktien des deutschen Energieversorgers Eon, der ebenfalls an ausländischen AKWs beteiligt ist, waren bereits vor einem Jahr veräußert worden, weil das Unternehmen aus dem Aktienindex Euro Stoxx 50 geflogen war, an dem die Fonds ihre Investments orientieren.
Grüne: „Besser spät als nie“
Die Grünen, die zuvor bemängelt hatten, dass die Vereinbarung nicht umgesetzt werde, zeigten sich zufrieden. „Besser spät als nie“, kommentierte Sylvia Kotting-Uhl, Vorsitzende des Bundestagsumweltausschusses. Zugleich kritisierte sie die lange Dauer für einen „kleinen Akt, der eine leicht umsetzbare Selbstverständlichkeit war“.
Auch die Anti-Atom-Initiative „Ausgestrahlt“ zeigte sich zufrieden. Sprecher Jochen Stay forderte jedoch weitergehende Veränderungen. „Es reicht nicht, wenn sich der Staat aus den Geschäften mit der Atomgefahr im Ausland zurückzieht. Gleiches muss im Inland passieren“, sagte er. Stay verwies darauf, dass der AKW-Betreiber EnBW dem grün-schwarz regierten Land Baden-Württemberg und einigen oberschwäbischen Landkreisen gehört. Daneben hielten etliche Kommunen Anteile an RWE.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient