Bund als G-20-Lohndrücker: Billiglöhne sind der Gipfel
Das Bundesinnenministerium wirbt Sicherheitsdienste für den Objektschutz an, die nicht tarifgebunden sind. Die Gewerkschaft Verdi ist empört.
Unter den zahlreichen Sicherheitsmaßnahmen rund um den G-20-Gipfel geht es um einen der kleineren Aufträge, wenn auch das Bundesinnenministerium den Schutz ihrer Liegenschaften während des Treffens der Staatenlenker in Hamburg ausschreibt. Dazu gehören zum Beispiel Gebäude von Bundesbehörden oder Areale von Institutionen wie Technisches Hilfswerk, Bundespolizei und Bundeswehr.
Verdi sieht „fatales Zeichen“
Dass nun explizit nicht tarifgebundene Firmen aufgefordert werden, sich zu bewerben, sei dennoch ein „fatales Zeichen“ und ein „Skandal“, sagt Peter Bremme, in Hamburg Fachbereichsleiter der Abteilung „Besondere Dienstleistungen“ in der Gewerkschaft Verdi.
Denn das Bewachungsgewerbe ist nicht nur eine besondere Dienstleistung, sondern eine prekäre Branche, in der in der Vergangenheit oft Arbeitsrechts-Wild-West und Dumpinglöhne geherrscht haben oder noch herrschen. Daher ist Ver.di froh, dass es in den letzten Jahren gelungen ist, den Niedriglöhnen durch Tarifverträge mit dem Verband des Sicherheitsgewerbes entgegenzuwirken. Dem gehören allerdings nicht alle Security-Unternehmen an. Und die Tarifverträge sind bisher für die Branche nicht für allgemeinverbindlich erklärt worden.
Darum traf Verdi-Sekretär Bremme der Schlag, als er von der Ausschreibung des Bundesinnenministeriums durch das Beschaffungsamt in Bonn erfuhr, mit der Firmen zur Bewachung von bundeseigenen Einrichtungen, Gebäuden und Flächen während des G-20-Gipfels zwischen Ende Juni und Mitte Juli gesucht werden. Darin werden explizit Firmen aufgefordert, sich zu bewerben, die nicht dem Unternehmerverband angehören und somit nicht tarifgebunden wären.
Peter Bremme, Verdi
Die Vergütung der Wachleute solle sich zwar am Tarifvertrag des Hamburger Bewachungsgewerbes „orientieren“, der einen Lohn von mindestens 9,50 Euro pro Stunde vorschreibt, aber in der Ausschreibung heißt es: „Eine Orientierung ist eingehalten, wenn der für den bestehenden Lohntarifvertrag ausgewiesene tarifliche Stundengrundlohn um nicht mehr als fünf Prozent unterschritten wird.“
Innenministerium wollte „Mindestniveau“ festschreiben
In einem Brief an Verdi, der der taz vorliegt, argumentiert das Bundesbeschaffungsamt, durch die Klausel wolle man tarifgebundene Unternehmen daran erinnern, dass sie den Tarif einhalten müssten. Gerade dem „fachkundigen Bieter“ werde klar, dass die Unterschreitung des Tariflohns nur denjenigen Unternehmen erlaubt sei, die nicht einer Tarifbindung unterliegen. „Es wird somit gerade ein Mindestniveau des Grundlohns für all diejenigen Bieter geschaffen, die dem Geltungsbereich Tarifvertrags nicht unterliegen“, sagt eine Sprecherin.
![](https://taz.de/picture/2049194/14/G20_logo_final.jpeg)
Am 7. und 8. Juli treffen sich in Hamburg die Staatschefs der größten Industrie- und Schwellenstaaten zum G20-Gipfel. Die taz berichtet dazu in einem laufend aktualisierten Schwerpunkt und ab dem 1. Juli mit täglich 8 Sonderseiten.
„Quatsch“, schimpft Gewerkschafter Bremme. „Mit dieser Ausschreibung werden Unternehmen, die Tarifflucht in der Branche betreiben, Tür und Tor geöffnet“, sagt er „Und die tariftreuen Firmen werden benachteiligt.“
Ver.di schlägt daher als Ausgleich für den Tarifvertragsverstoß eine pragmatische Lösung vor, so Bremme: „Wir erwarten, dass der Bund eine mögliche Lücke zum Tariflohn schließt und die besondere Belastung der Beschäftigten im Bewachungsgewerbe zusätzlich mit einem G-20-Zuschlag von einem Euro die Stunde wertschätzt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören