Bürgerwissenschaften in Bremen: Igel gesucht
Das Bremer Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie bindet Bürger*innen in seine Arbeit ein. Aktuell geht es um den Bestand von Igeln.
„Eine gesunde Lebensumwelt für den Igel ist letztlich auch eine gesunde für den Menschen“, erklärt Wolfgang Ahrens. Er leitet die Abteilung Epidemiologische Methoden und Ursachenforschung am Bips. Das Igel-Projekt folgt dem „One Health“-Gedanken: Der Ansatz begreift die menschliche Gesundheit als eng verknüpft mit der Umwelt und in ihr beheimateten Lebewesen. Gerade in grünen Regionen, in denen die Artenvielfalt hoch ist und viele Insekten beheimatet sind, halten sich Igel gerne auf. Der Igel ist also auch ein Hinweis dafür, wie gesund eine Umwelt für den Menschen ist.
Gleichzeitig kooperierte das Projekt mit der bundesweiten Igelzählaktion des Naturschutzbundes (Nabu), die vom 17. bis zum 27. Mai stattfand. In diesem Zeitraum sammelten Bürger*innen Daten über die Igelbestände der Bremer Region, die anschließend in einer interaktiven Karte auf der Website des Netzwerks Igelfreunde aufgerufen werden kann.
Wie wichtig es ist, dass sich Wissenschaft, Politik und Gesellschaft vermehrt austauschen und zusammenarbeiten, hatte sich spätestens während der Covid-19-Pandemie gezeigt. Bürgerwissenschaften sind nicht nur ein Mittel, um den Feldzugang zu erleichtern und größere Datenmengen zu sammeln. Sie stellen auch eine Möglichkeit dar, Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden und das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken. Auf diese Weise können Bürger*innen ermutigt werden, wissenschaftliche Prozesse mitzugestalten und so ein gesellschaftliches Umdenken anzustoßen.
Gerade im Ausland haben Bürgerwissenschaften lange Tradition. Im Jahr 1900 fand die erste gemeinsame Aktion von Wissenschaftler*innen und Bürger*innen statt: Sie zählten in den USA gemeinsam Vögel, um deren Bestand zu erfassen und so für den Wert der Fauna zu sensibilisieren. Seither hat sich die Vogelzählung dort als jährliches Ereignis etabliert, das mittlerweile auch in Deutschland als „Stunde der Gartenvögel“ regelmäßig praktiziert wird.
In Deutschland erhielt Citizen Science seit 2014 verstärkt Aufmerksamkeit. Internationales Aufsehen hat der deutsche „Mückenatlas“ am Brandenburger Zentrum für Agrarlandschaftsforschung erregt, bei dem in einem Jahr 5.000 Hobbyforscher über 17.000 Mücken einschickten. Effekt: Eine tropische Mückenart, und dort Infektionsauslöser, wurde erstmals in Deutschland entdeckt – Folge des Klimawandels.
Vorbild für „Guardians of the Hedgehogs“ sei ein Citizen-Science-Projekt aus Großbritannien gewesen, das vor mehr als zehn Jahren auf den Rückgang von Igeln aufmerksam machte. In städtischen Randzonen habe das Projekt dazu geführt, dass die Igelbestände stiegen, erklärt Ahrens. Forschende vermuten deshalb, dass das Projekt die Bevölkerung für eine naturnahe und igelfreundliche Gestaltung ihrer Gärten sensibilisieren konnte, wodurch das Säugetier wieder genug Nahrung und Schutz fand.
Denn gerade das Verdrängen heimischer Pflanzen und der massenhafte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sorgen dafür, dass der Igel heute kaum noch Insekten findet, von denen er sich ernähren kann. Aus Not frisst er oftmals Schnecken oder Würmer, die ihn mit Parasiten befallen.
Bedrohung durch Verkehr und Mähroboter
Gleichzeitig bedrohen der steigende Verkehr und der verstärkte Einsatz von Mähroboter und Fadenschneider seine Existenz: „Die Igel kommen teilweise in so elenden Zuständen zum Netzwerk Igelfreunde, dass sie nur noch auf der Seite liegen und sich kaum regen“, erklärt Ahrens, der engagierter Vorstand des Netzwerkes ist.
Wichtig sei es daher beispielsweise, Zäune an kleinen Stellen zu öffnen, Wildwuchs zuzulassen und Mähroboter nur tagsüber zu nutzen. Igel sind schließlich dämmerungsaktiv. Darüber möchte auch das Bremer Projekt aufklären. Gleichzeitig wünscht sich Ahrens, dass der Igelschutz als Hilfe zur Selbsthilfe begriffen wird: „Wir müssen verstehen, dass eine grüne und artenreiche Umwelt nicht nur gut für Insekten und Tiere ist, sondern dass wir uns auch selbst einen Gefallen tun.“
Aber auch hier endet die Vision des Projekts noch nicht: „Guardians of the Hedgehogs“ ist mit dem Bips-Projekt „Healthy Planet“ verlinkt, das satellitengestützte Daten über Umweltbedingungen verschiedener Regionen sammelt und so geographische Informationssysteme über ihre Umweltzustände erstellt. Daraus soll anschließend abgeleitet werden, wie sich unterschiedliche Umweltbedingungen auf die menschliche Gesundheit und das Gesundheitsverhalten auswirken. Zumal man beispielsweise schon wisse, dass sich Kinder in grünen Umwelten, die wenig bebaut sind, deutlich mehr bewegen würden. Das Igelprojekt dient daher als eine Art Fallbeispiel, an dem der Zustand unseres Ökosystems und seine Auswirkungen verdeutlicht werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!