Bürgermeister-Nachfolge in Hamburg: Der große Stühle-Tausch
Personal-Rochade nach Weggang von Olaf Scholz stürzt die Stadt in Verwirrung. Mit Peter Tschentscher wird Überraschungskandidat neuer Bürgermeister.

Diese Entscheidung soll in der Nacht zuvor in einer dramatischen Sitzung im Rathaus gefallen sein. Die Aussprache im SPD-Landesvorstand dauerte länger als geplant. Erst kurz nach 20 Uhr liefen die Genossen die Wendeltreppe runter, wie beim Catwalk an den Kameras vorbei, erst die weniger wichtigen, ganz am Schluss Scholz mit Peter Tschentscher.
Andere Ämter für Dressel und Leonhard
Der sieht sehr blass aus vor der roten SPD-Stellwand, fast möchte man ihn am Arm drücken und sagen: wird schon. Nach ihm folgt Melanie Leonhard im blauen Kleid und der alle um einen Kopf überragende Andreas Dressel. Den beiden wurde das Amt angeboten, heißt es, beide wollten nicht wegen ihrer kleinen Kinder, sagen sie.
Olaf Scholz und seine SPD haben laut einer Umfrage des Politikforschungsinstituts Policy Matters im Auftrag der Wochenzeitung Die Zeit deutlich an Vertrauen verloren.
Die SPD sank in der Wählergunst: Kam die Partei bei der Bürgerschaftswahl 2015 noch auf 45,6 Prozent der Stimmen, wären es nur noch 28 Prozent, wenn an diesem Sonntag in Hamburg gewählt würde.
Der Anteil der Unzufriedenen sei im gleichen Zeitraum von 24 auf 42 Prozent gestiegen.
Der G20-Gipfel im letzten Jahr sei demnach ein wesentlicher Grund für die Unzufriedenheit.
Leonhard erinnert daran, dass sie ja 2015 schon die Sozialbehörde übernahm und nun auch noch Scholz als neue Landes-Chefin beerbt. Und Fraktions-Chef Dressel sagt, er habe das mit seiner Familie zu Hause entschieden und freue sich jetzt anstelle von Tschentscher Finanzsenator zu werden. Dass er in den Senat wechsele, sei schon länger mit Scholz abgesprochen.
Linke tauft ihn Scholz-Zwilling
Dies alles sind Vorschläge, die Personal-Rochade muss am 24. März auf einem Parteitag abgesegnet werden. Die Medien haben keine Porträts vorbereitet. Kommentatoren sprechen von einer „Sturzgeburt“. Olaf Scholz dreht es um. Es sei eine „bemerkenswerte Leadership-Leistung“, Entscheidungen erst dann zu treffen, wenn sie anstehen.
Tschentscher, von der Linken schon eilig als „Zwilling von Scholz“ getauft, tritt vor und beginnt seine Rede fast mit den gleichen Satzfragmenten wie Scholz, spricht vom „guten Regieren seit 2011“. Bürgermeister zu werden sei „eine große Ehre und eine wichtige Aufgabe, die ich sehr gerne annehme“.
Hamburg könne mit Zuversicht in die Zukunft blicken, so der Mediziner. „Aber es gibt eben viel zu tun und wir sind im vollen Lauf.“ Das wichtigste sozialpolitische Projekt sei der Wohnungsbau, aber auch gebührenfreie Kitas, sanierte Schulen und Unis sowie funktionsfähige Bezirke, Polizei und Feuerwehr. All dies benötige Wirtschaftsstärke, die sich in Hamburg seit 2011 verbessert habe. Er sehe die große Chance, Hamburg als starke Metropole und „schönsten Stadt Deutschlands“ weiter zu entwickeln, in der das Leben „für alle gut, bezahlbar und sicher ist“. Dann sagen Leonhard und Dressel ihr Sprüchlein auf.
Sorge um das A-Team
Auf den Einwurf eines Journalisten, „aber das sieht schon ein bisschen nach zweite oder dritte Wahl aus“, geht nur Scholz mit einer Schlussbemerkung ein: „Es ist immer richtig, den angesehensten Senator zum Bürgermeister zu machen“.
Noch abends laufen im Netz die Drähte heiß, versuchen sich Kommentatoren in Deutungen. Dressel bildete als Fraktionschef zuletzt gemeinsam mit Grünen-Fraktionschef Anjes Tjarks das „A-Team“, quasi das offene Ohr zur Stadt, das Volksinitiativen und anderen sozialen Gruppen zuhörte. Drum sind nicht alle begeistert vom großen Stuhltausch, auch an der SPD-Basis nicht. Tenor: Dass sie Dressel in den Senat setzen, verschlechtere die Lage für bürgernahe Politik.
Wollte der 43-jährige Jurist wirklich nicht wegen seiner drei Kinder Bürgermeister werden? Dazu gibt es verschiedene Lesarten, es herrscht gewisse Ratlosigkeit. Die einen sagen, Dressel habe mit seinem Stil sowohl Scholz als auch Leonhard nicht gepasst. Andere sagen, es sei wirklich wegen der Kinder.
Auch Tschentscher, der Mann der Zahlen, wurde nach seiner Familie gefragt. „Meine Frau“, sagt er, „ist es seit 20 Jahren gewohnt, dass ich nach Hause komme und sage, es gibt eine neue Aufgabe für mich“. Der 52-Jährige ist Vater eine fast erwachsenen Sohnes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?