piwik no script img

Bürgerkrieg in SüdsudanUS-Sanktionen für den Frieden

Zwei Minister, die bislang vom Krieg profitieren, landen auf der Sanktionsliste. Präsident und Opposition sollen nun endlich eine Regierung bilden.

Sollen sich endlich einigen: Präsident Salva Kiir und Oppositionsführer Riek Machar im Jahr 2018 Foto: dpa

BERLIN taz | Mit gezielten Sanktionen erhöhen die USA ihren Druck auf Südsudans Regierung, um den Bürgerkrieg zu beenden. Verteidigungsminister Kuol Manyang Juuk und Kabinettsminister Martin Lomuro kamen als „Störer des Friedensprozesses“ auf die US-Sanktionsliste.

„Diese Minister haben den Konflikt verlängert, um den politischen Status quo zu zementieren und Südsudans Kriegsökonomie anzuheizen“, erklärte das US-Finanzministerium.

Beide Politiker sollen ethnische Milizen aufgebaut haben. Vergangene Woche hatten die USA Sanktionen gegen fünf südsudanesische Offizielle verhängt, die laut UNO Anfang 2017 den Menschenrechtsanwalt Dong Samuel Luak und den Oppositionspolitiker Aggrey Idri aus Kenia nach Südsudan entführt und auf einer Farm des Präsidenten ermordet hatten.

Die Strafmaßnahmen sollen Präsident Salva Kiir Mayardit und Oppositionsführer Riek Machar dazu bringen, ihre Vereinbarung zur Neugründung einer gemeinsamen Regierung endlich umsetzen und damit den für sie lukrativen Krieg zu beenden. Eine Frist dafür war am 12. November ausgelaufen und um 100 Tage verlängert worden. Am Dienstag erklärte Kiir, er habe sich mit Machar geeinigt, die Frist einzuhalten.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!