Bürgerkrieg in Afghanistan: Wer ist der Stärkste im ganzen Land?
Mit ihren jüngsten Attacken stellen die Taliban die Machtfrage – und zwar an den Westen. Noch ist der eine Antwort schuldig.
Zwei amerikanische Soldaten und zwei Kontraktoren verloren ihr Leben. 17 weitere Soldaten wurden verletzt, darunter ein Pole, zwölf von ihnen so schwer, dass sie ins US-Armeehospital im rheinland-pfälzischen Landstuhl ausgeflogen werden mussten. Über afghanische Opfer ist bisher nichts bekannt.
Bei dem Attentäter soll es sich um einen früheren Talib handeln, der 2009 die Waffen abgegeben und einen Job in Bagram gefunden hatte und am Morgen mit Kollegen auf die Basis gekommen war. Wie er seinen Sprengstoff durch die extrem genauen Kontrollen geschmuggelt hat, ist bisher unklar.
Schon in der Nacht zu Sonnabend griff ein Talibankommando das deutsche Generalkonsulat im Zentrum der nordafghanischen Metropole Masar-e Scharif an. Zunächst sprengte ein zur Autobombe umgebauter Kohlelaster eine Bresche in die Umfassungsmauer, dann stürmten Kämpfer auf das Gelände.
Gegen deutsche Invasoren
Der Konsul soll nur durch die schnelle Reaktion eines Personenschützers gerettet worden sein, als er auf dem Weg in einen Schutzraum einem Angreifer in die Arme lief. Keiner der 21 Konsulatsmitarbeiter sei zu Schaden gekommen; sie seien in das Bundeswehrcamp Marmal außerhalb der Stadt evakuiert worden.
Mit dem Konsulat attackierten die Taliban erstmals ein ziviles deutsches Ziel. Ihre Begründung: Das „Invasorenland“ Deutschland gebe nachrichtendienstliche Informationen an die US-Truppen, die diese bei Luftangriffen verwendeten.
In Kundus kamen dabei am 3. November etwa 30 Zivilisten ums Leben. Trotzdem trafen die Taliban in Masar selbst wieder fast nur Zivilisten und ausschließlich Landsleute. Alle der nach UN-Angaben vier Toten und über 120 Verletzten des Angriffs sind Afghanen, die meisten von ihnen waren Passanten auf der am Abend belebten Straße vor dem Konsulat, wo nun ein riesiger Krater klafft und viele Gebäude in Trümmern liegen.
Steigerung der Angriffe um 35 Prozent
Die Gemengelage vor Ort hat sich mit dem Wahlsieg Donald Trumps ebenso wenig geändert wie die politische Linie. Noch am Tag vor der US-Wahl forderten die Taliban das designierte Staatsoberhaupt auf (sie wählten dazu bewusst ein geschlechtsunspezifisches Wort), alle Truppen abzuziehen und eine „entwürdigenden Niederlage“ zu vermeiden.
Sie dürften nun darauf hoffen, dass Trump frühere Tweets in Politik umsetzt, in denen er selbst einen Abzug befürwortet hatte, da „unsere Soldaten dort von den Afghanen getötet werden, die wir ausbilden“ und „wir Milliarden verschwenden, indem wir Straßen und Schulen für Leute bauen, die uns hassen.“ Diese Äußerungen liegen allerdings schon über zwei Jahre zurück, Neues vom designierten Präsidenten zum Krieg in Afghanistan gibt es bisher nicht.
Eskaliert haben die Taliban den Krieg schon seit Ende vorigen Jahres, und der Trend hält an. Die Kabuler Nachrichtenagentur berichtete gerade, dass nach ihren Recherchen im Oktober 2016 bei 193 Angriffen 3285 Menschen getötet oder verwundet worden seien – gegenüber September eine Steigerung von 35 Prozent bei den Angriffen und sogar um 83 Prozent bei der Zahl der Opfer.
Trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit bedrohen die Taliban akut den früheren Bundeswehrhauptstandort Kundus sowie fünf weitere Provinzhauptstädte sowie ein knappes Drittel der rund 100 Distriktzentren. In Kabul herrscht zunehmend gedrückte Stimmung angesichts einer Welle von Entführungen sowie andauernder Querelen in der sogenannten Nationalen Einheitsregierung. Es ist naheliegend, dass die Taliban in den nächsten Wochen und Monaten ihren Vormarsch im Land intensivieren werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird