piwik no script img
taz logo

Bürgerbegehren veganes Kantinenessen„Die Vorbehalte sind unbegründet“

Eine vegane Mahlzeit täglich in öffentlichen Kantinen in Friedrichshain-Kreuzberg: Das wollte das Veggie-Bürgerbegehren. Jetzt gibt's eine Minimalvariante.

Kantinenessen muss doch nicht immer gleich sein… Foto: dpa
Interview von Anne Pollmann

taz: Herr Grabolle, Sie haben das sogenannte Veggie-Bürger*innenbegehren mitgestartet – was war Ihr Anliegen?

Andreas Grabolle: Ursprünglich wollten wir in öffentlichen Kantinen täglich ein zusätzliches veganes Gericht einführen. Unsere Intention war es, veganes Essen bekannter zu machen. Es gibt ja viele wissenschaftliche Argumente für eine pflanzliche Ernährung.

Warum nur in Friedrichshain-Kreuzberg?

Das Vorhaben wollten wir erst einmal in einem Bezirk ausprobieren, wo die Chancen groß sind, auf Offenheit für so ein Anliegen zu stoßen. Da bot sich Friedrichshain-Kreuzberg wegen seiner Wählerstruktur und dem vegan-vegetarischen Angebot an. Hier gibt es hauptsächlich Schulkantinen und eine Bezirkskantine.

Im Interview: Andreas Grabolle

ist Sprecher der Albert-Schweitzer-Stiftung und war an den Verhandlungen zum Veggie-Entscheid beteiligt

Herausgekommen ist nun eine abgespeckte Variante: Anstatt an rund 50 öffentlichen Kantinen täglich soll es nun an zwei Schulen einmal wöchentlich eine vegane Mahlzeit geben …

Uns war es letzten Endes wichtiger, eine Lösung zu finden, die Politik, Schulen und Caterer mittragen. Da lief es eben auf einen Kompromiss hinaus, der deutlich von unserem ursprünglichen Anliegen abweicht. Wir sind aber zuversichtlich, dadurch langfristig positivere Effekte zu erzielen als über einen Konfrontationskurs.

Die Veggie-Initiative

Ziel des Veggie-Bürger*innenbegehrens in Friedrichshain-Kreuzberg war es, täglich ein veganes Gericht in allen öffentlichen Bezirkskantinen anzubieten. Die nötigen 6.012 Unterschriften haben die Initiator*innen der Albert-Schweitzer Stiftung, des Vegetarierbundes Deutschland e. V. und des Think Tanks Sen­tience Politics über sechs Monate gesammelt. Gemeinsam mit Bezirksvertreter*innen von Grünen, Linken und SPD haben sie eine Umsetzung ausgearbeitet, die die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vergangenen Mittwoch beschlossen hat. (taz)

Welche Widerstände gab es?

Unterschiedlich: zum einen Sachzwänge, die sich aus der finanziellen Situation des Bezirks ergeben, aber auch aus der Situation der Caterer, die aufgrund ihrer Größe häufig nicht in der Lage sind, einfach ein weiteres Gericht anzubieten. Und dann ging es ja hauptsächlich um Schulkantinen. Es gab die Absicht im Bezirk, keine Widerstände der Eltern zu wecken. Da gibt es sicherlich etliche Vorbehalte, die aus unserer Sicht allerdings unbegründet sind.

Es ist ein Modellprojekt – was sind die nächsten Schritte?

Erst einmal werden vom Schulamt geeignete Schulen ausgesucht. Dort werden vegane Kochschulungen für die Großverpflegung durchgeführt. Wenn die veganen Gerichte dann starten, werden wir das als Initiatoren mit Infomaterial und Veranstaltungen begleiten. In den Ausschusssitzungen für Schule und Sport wird der Verlauf dann regelmäßig diskutiert.

Auf welche längerfristigen Effekte können Sie hoffen?

Wenn es bei den Schulen angenommen wird, kann das Angebot auf zwei Tage ausgeweitet werden. Und was uns besonders freut: Bei positiver Resonanz soll in zukünftigen Cateringverträgen ein veganer Anteil am Schul­essen festgeschrieben werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!