Buchpreis für Antje Rávik Strubel: Literarisch geformte Wut
Hohe Einsätze in der literarischen Form: Die Autorin Antje Rávik Strubel erhielt am Montag den Deutschen Buchpreis für den Roman „Blaue Frau“.
Das war natürlich schon ein besonderer Augenblick. Gerade hatte am Montagabend um 18 Uhr im Frankfurter Römer das Procedere zur Verleihung des Deutschen Buchpreises begonnen, da kamen die Eilmeldungen aufs Handy: Bild-Chefredakteur Julian Reichelt gefeuert. Offiziell weil er den Vorstand des Springer-Verlages belogen hat, tatsächlich vor dem Hintergrund von #MeToo-Vorwürfen.
In der ganzen folgenden Stunde, in der man auf die Verkündung der Preisträgerin wartete, konnte man da schon an Antje Rávik Strubels Roman „Blaue Frau“ denken. An beschwichtigende Sätze wie: „Sind solche Anschuldigungen im Moment nicht sehr in Mode?“ Vor allem auch an die unterdrückte und stets literarisch geformte und aufgefangene Wut, die an manchen Stellen des Buches durchschimmert, in dem Antje Rávik Strubel mit einer nie direkt beschriebenen Vergewaltigung als Glutkern das Leben einer Frau und darüber hinaus das Zusammenleben in Europa nach dem Zusammenbruch der Ost-West-Teilung schildert.
Und dann hatte sie den Deutschen Buchpreis tatsächlich gewonnen und bezeichnete in ihrer souveränen Dankesrede, ganz kühl und sachlich, das Bashing einer Haltung, die sich weigert, auf strukturelle Demütigungen mit dem üblichen „Jetzt hab dich nicht so“ zu reagieren, als wenig subtile Strategie zur Sicherung patriarchaler Bastionen.
Der Mann erschien plötzlich ganz klein
Leute, die im Internet Shitstorms gegen Feministinnen organisieren, bezeichnete sie als „Klingel-an-der-Tür-und-dann-weg-Männer“. Zugleich verkörperte sie geradezu das Selbstbewusstsein einer Autorin, die in sich selbst und ihrem Schreiben ruht und von normalisierenden identitären Zuschreibungen nichts hält.
Ohne dass sie Reichelt nur im Blick hatte, erschien der Mann, während zeitgleich die Nachrichtenlage und die soziale Medien wegen ihm explodierten, plötzlich ganz klein.
Es wäre allerdings ganz falsch, „Blaue Frau“, jetzt als „Roman des Jahres“ ausgezeichnet, nur als „Roman über …“ zu lesen. Es ist kein direkter #MeToo-Roman, allerdings schon ein Buch, das auf die heute akzeptierte Sachlage, dass wir über sexuelle Gewalt reden müssen, mit literarischen Mitteln reagiert. Mit Figuren, mit denen die Autorin beim Schreiben viel Zeit verbracht und sie von allen Seiten aus betrachtet hat. Sehr vielschichtig auch, wie viele unterschiedliche Lebensentwürfe von ost- und mitteleuropäischen Frauen darin aufgeblättert werden.
Es kann etwas Wohlfeiles haben, die vielen Unwägbarkeiten eines Juryprozesses bis hin zur Auswahl der einen Preisträgerin nachträglich mit Sinn aufzuladen, aber etwas von einer Richtungsentscheidung schwingt hier schon mit. Um Missverständnisse auszuschließen: Sie besteht keineswegs darin, dass es hier und heute unbedingt ein #MeToo-Roman sein musste. Sondern vielmehr darin, dass es angesichts der Lage um so einen literarischen Ernst geht, der „Blaue Frau“ tatsächlich durchweht, und um hohe Einsätze in der literarischen Form.
Die Form – die oft gleitenden Übergänge aus der Gegenwart in die Erinnerung, die genau beschriebenen Details und wie abgelauschten Dialoge –, sie lässt einen bei der Traumaverarbeitung der Hauptfigur, die die ganze Zeit über im Zentrum bleibt, stets am Ball bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“