piwik no script img

Buchmessenpreis an David WagnerWeiterleben als Fiktion

„Den eigentlichen Preis habe ich schon bekommen.“ Das sagte David Wagner in seiner Rede zur Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse. Ein Favoritensieg.

Angemessenes gut gelaunt: David Wagner nach der Auszeichnung in Leipzig. Bild: dpa

Insgeheim hatten wohl alle mit dieser Wahl gerechnet. Eigentlich. Im Vorfeld der Entscheidung für den Preis der Leipziger Buchmesse 2013 fiel immer wieder der Name David Wagner, allerdings mit dem fast reflexhaften Nachschub, das sei im Grunde ja viel zu naheliegend, die Jury werde dieser unbotmäßigen Erwartbarkeit sicher mit einer überraschenderen Wahl entgegenwirken. Dazu hätte es bei dieser Nominierung für die Kategorie Belletristik einige Gelegenheit gegeben.

Mit Anna Weidenholzer und Ralph Dohrmann standen zwei kaum bekannte Romandebütanten auf der Liste, auch die anderen beiden Kandidaten Lisa Kränzler und Birk Meinhardt gehören nicht unbedingt zu den geläufigsten Namen im Literaturbetrieb.

Diese illustre Liste von routinefreien, zum Teil recht jungen Autoren – Weidenholzer ist Jahrgang 1984, Kränzler ein Jahr älter – machte die Verleihung aber gerade deshalb besonders spannend. Dass der Preisträger jetzt David Wagner heißt, ist so gesehen eine höchst angenehme Enttäuschung. Sein Buch „Leben“ – der einzige Beitrag, der nicht als „Roman“ klassifiziert ist – zählt zu den stärksten Büchern des Frühlings.

Wagner protokolliert darin seine Lebertransplantation, die ihm das Weiterleben ermöglichte, in stark fiktionalisierter Form, zugleich schreckt er auch nicht vor sachlichen Schilderungen heftiger und lebensgefährlicher körperlicher Veränderungen zurück, die dem Eingriff vorangingen. Sogar für schwarzen Humor bietet „Leben“ einigen Raum. Die Jurorin Daniela Strigl lobte Wagners Buch in ihrer Laudatio als „ein sehr persönliches Album“. Wagner beherrsche „die Kunst der Aussparung“, so die Literaturwissenschaftlerin. Er nehme seine Leser mit sanfter Gewalt „mit auf eine Hadesfahrt mit Rückfahrkarte“.

Dank an den Spender

Wagner selbst erinnerte in seinen Dankesworten bescheiden an den Spender, der ihm mit seinem Tod das eigene Leben geschenkt habe: „Den eigentlichen Preis habe ich schon bekommen.“ Der Sachbuchpreis ging an den Literaturkritiker Helmut Böttiger für sein Buch „Die Gruppe 47. Als die deutsche Literatur Geschichte schrieb“. Juror Lothar Müller hob in der Laudatio hervor, dass Böttiger die Gruppe 47 „als Netzwerk, in dem Enge und Weite“ konkurrierten, rekonstruiere.

Als Übersetzerin wurde Eva Hesse für ihre Übertragung von Ezra Pounds „Die Cantos“ geehrt. Hesse, die mit Ende 20 begann, Pound ins Deutsche zu übersetzen, arbeitete über 50 Jahre an dem Langgedicht, anfangs noch im Austausch mit Pound. Doch habe sie sich erfreulicherweise nicht an dessen Rat gehalten: „Verdammt, übersetzen Sie nicht, was ich geschrieben habe, sondern was ich schreiben wollte!“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!