Buchhändler aus Hongkong: Für zehn Jahre hinter Gitter
China verurteilt Peking-Kritiker Gui Minhai. In seinem Buchladen hatte er sensible Publikationen verkauft. Für Hongkong ist er eine Schlüsselfigur.
Zur Begründung hieß es, der Beschuldigte habe „illegal Geheimdokumente an ausländische Staaten weitergegeben“. Belege dafür legte das Gericht nicht vor, chinesische Medien berichten ebenso wenig.
Im Oktober 2015 wurde Gui Minhai, der seit fast 25 Jahren die schwedische Staatsbürgerschaft besitzt, schlagartig bekannt. Aus seiner Ferienwohnung im thailändischen Pattaya ist er spurlos verschwunden. Mutmaßlich hatte ihn der chinesische Geheimdienst entführt, so wie vier weitere Buchhändler.
Ihnen ist gemein, dass sie ihren Wohnsitz in Hongkong hatten – und dort politisch sensible Publikationen verkauften. Als Schlüsselfigur galt Gui Minhai: Der Miteigentümer des Verlags Mighty Current soll unter anderem ein unveröffentlichtes Manuskript besessen haben, das sich um eine mutmaßliche außereheliche Affäre von Chinas Partei- und Staatschef Xi Jinping dreht.
Dicke Luft bei Schweden und China
Das Kidnapping der Buchhändler öffnete damals vielen Hongkongern die Augen: Schließlich hatte Peking selten so drastisch versucht, seinen Einfluss auch auf die frühere britische Kolonie auszuweiten. Bis 2047, so hatte es Peking schließlich im Übergabevertrag garantiert, gelte das Prinzip „ein Land, zwei Systeme“. Hongkong dürfe demnach seine Sonderrechte behalten.
Nach einer kurzen Zeit unter Hausarrest in seiner Heimatstadt Ningbo wurde Gui schließlich 2018 erneut verhaftet: In Begleitung zweier schwedischer Diplomaten saß er im Hochgeschwindigkeitszug nach Peking, wo er sich in Schwedens Botschaft auf eine Nervenkrankheit untersuchen lassen und mutmaßlich ausreisen wollte. Auf halber Strecke nahmen ihn jedoch mehrere Personen in Zivil fest.
Wenige Tage später gab er chinesische Medien ein offenbar unter Druck entstandenes Interview: Darin warf er unter anderem Schwedens Regierung vor, als politische „Schachfigur“ gegen China eingesetzt zu werden.
Seitdem ist das Verhältnis zwischen beiden Ländern extrem belastet. In diplomatischen Kreisen heißt es, dass Schweden seinen vergleichsweise weichen Kurs gegenüber China nach Gui Minhais erster Entführung bereuen würde. Nach der zweiten Festnahme zeigte Stockholm dann Kante: Chinas Botschafter wurde umgehend einbestellt, später bekam der in Haft sitzende Buchhändler in Abwesenheit den schwedischen Kurt Tucholsky Preis verliehen.
Urteil im Geheimen
Menschenrechtsorganisationen kritisieren Gui Minhais Verurteilung aufs heftigste. „Gui wurde scheinbar im Geheimen vor Gericht gestellt und verurteilt, ohne Chance auf einen fairen Prozess“, sagt Patrick Poon, China-Forscher von Amnesty International: „Solange China keine konkreten, glaubhaften und zulässigen Beweise vorlegen kann, muss er unverzüglich und ohne Bedingungen freigelassen werden.“
Dabei bleiben viele Ungereimtheiten offen: Zum einen heißt es in der Urteilsverkündung, dass Gui Minhai auf eigenen Wunsch die chinesische Staatsbürgerschaft wiedererlangt – und damit seine schwedische Staatsbürgerschaft aufgegeben – habe. Auch heißt es, der 55-Jährige werde das Urteil ohne Berufung annehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück