Buch über „gescheiterte Lebensführung“: Einfach unaufgeräumt leben
Normal und doch gescheitert: Alleinstehende Frauen müssen sich viel Mitleid anhören. Es gilt, das stolpernde Leben zur Feier des Scheiterns zu machen.
Das Mitleid der anderen ist pervers. Jene anderen, die alleinstehende Frauen bedauern, weil die „anders“ sind, alleine zu Abend essen müssen, den Kindern den Mann im Haus nicht ersetzen können und irgendwas nicht ganz richtig gemacht haben, dass es so weit gekommen ist. Dass alleinstehende Frauen auf solche Mitleidsbekundungen mit dem Gefühl reagieren, aus einer Landkarte des Mittelalters herausgefallen und dort gelandet zu sein, wo nur noch Seeungeheuer und Drachen hausen, ist normal.
Auch die US-amerikanische Literaturwissenschaftlerin Kathie Roiphe reagiert so. „Ich bin eigentlich ein normaler Mensch, der als normaler Mensch irgendwie gescheitert ist.“ Roiphe, Tochter der Feministin Annie Roiphe, ist geschieden, Mitte 40, hat zwei Kinder, eines davon unehelich, sie macht Karriere, hat Affären und tut sich schwer damit, ein Drei-Martini-Mittagessen abzulehnen.
Statt aber die Depression zu kultivieren, in die man fallen kann, wenn man permanent mit seiner vermeintlich außer Kontrolle geratenen Lebensführung konfrontiert wird, fordert sie andere gescheiterte Normale dazu auf, das Scheitern als Befreiung zu genießen, aus dem stolpernden Leben eine Feier des Scheiterns zu machen.
Nach dem Valentinstag der Absturz: Liebeskummer ist ein Unglück, das einen trifft wie eine Naturkatastrophe. Trost finden Sie in der taz.am wochenende vom 15./16. Februar 2014 . Außerdem: Die linke Zeitung „Libération“ kämpft nicht nur mit Finanzproblemen. Und: Ein Gespräch mit Kardinal Reinhard Marx über die katholische Kirche unter Papst Franziskus. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
In ihrem Buch „Messy lives. Für ein unaufgeräumtes Leben“, das Roiphes beste von New York Times bis Vogue publizierten Essays versammelt, plädiert sie dafür, das Verführerische, Reizvolle, Peinliche und Komische am Unvollkommenen zu erkennen, das nicht auf den ersten Blick Einleuchtende, das Komplizierte, Unausgewogene und das Hier und Jetzt frohgemut zu begrüßen und in den skurrilen Intensitäten und der ständig drohenden Krise eines ganz normalen Nachmittags eine gewisse Heiterkeit, ein gewisses Glück zu sehen.
Der Hedonismus des Augenblicks sei von Verantwortungsbewusstsein, Selbstverbesserung und Produktivität verdrängt worden. Die Idee, Dinge nur deswegen zu tun, um sich für einen Moment glücklich aus allem auszuklinken, ist aus der Mode gekommen. Statt abhängig vom Gin zu werden, würde man sich vom Gym abhängig machen. Dass das vernünftige Leben dennoch heimlich als trostlos empfunden werde, lasse sich an der Faszination für das ungesunde Leben der „Mad Men“ mit ihren zerstörerischen Affären und exzessivem Alkohol- und Tabakkonsum erkennen.
Großer Spaß und schwere Arbeit
So einnehmend der Titel ihres Buches, so pointiert, humorvoll und leidenschaftlich ihr Schreiben, gesagt ist das alles schon oft. Und beim Lesen kommt das Gefühl an, das jedes noch so gefeierte unaufgeräumte Leben kennt: das Samstagmittaggefühl. Wenn der Posteingang des Maileingangs versiegt und das Smartphone nicht mehr fiept und man ständig checkt, ob der Akku leer ist. Verschluckt all jene, die sich am Wochenende im Kreis der Familie bewegen. Denn trotz aller Feierei des Scheiterns: die Welt der Normalen ist immer noch Norm. Und von vielen eine sehr gewollte.
Und auch Katie Roiphe wird zugeben müssen, dass es neben dem großen Spaß auch schwerste Arbeit ist, dieses unaufgeräumte Leben zu führen. Eine der besten Stellen in ihrem Buch ist deswegen vielleicht die kleine Beobachtung, dass die Kinder in den 70er und 80er Jahren passiv rauchten, drei Stück Kuchen nehmen durften und ihren Eltern beim hemmungslosen Sichbetrinken zugucken mussten, während sie selbst bis spät in die Nacht Kaugummifäden zogen: „In diesen Randbereichen wurden wir wir selbst.“
Als kleinen Zaungästen hat uns diese Vernachlässigung vielleicht doch nicht so richtig gut gefallen. Und vielleicht deswegen schlagen wir uns mit diesem Erbe bis heute durchs Leben: die Balance hinkriegen zwischen sich selbst und unsere Kinder vernünftig zu vernachlässigen und uns um uns selbst und unsere Kinder vernünftig zu kümmern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis