Buch über „Integration“ in Deutschland: Rhetorik der Zärtlichkeit
Integration ist der falsche Ansatz für eine offene Gesellschaft, meint Max Czollek. „Desintegriert euch!“ heißt seine Streitschrift.
Groß ist der Wunsch, dass alles endlich normal sei. Der Prozess der „Wiedergutwerdung der Deutschen“, den Eike Geisel einst mit seinen Polemiken attackiert hat, soll endlich abgeschlossen werden. Dass das unter demokratischen und pluralistischen Bedingungen nicht klappen kann und warum es nicht nur gut, sondern sogar notwendig für die Gesellschaft ist, dass das nicht funktioniert, versucht Max Czollek in seinem eben erschienenen Pamphlet zu erklären.
Schon der Titel „Desintegriert euch!“ macht deutlich, worum es geht: das Phantasma der „Integration“ als den – wie Czollek sagt: „neovölkischen“ – Versuch kenntlich zu machen, ein monolithisches „Wir“ zu konstruieren, wo es in Wirklichkeit nur das Mannigfaltige, das Widersprüchliche und das Ungleichzeitige gibt. Abgesehen davon, dass die erste große Integrationsleistung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR die Rehabilitierung und Einbindung alter Nazis war, der Czollek ein Kapitel widmet.
Dem herrschenden Integrationsparadigma, das immer das Verhalten der „anderen“, niemals aber der Angehörigen eines angeblich naturwüchsigen Zentrums im Auge hat, stellt der Autor die Idee und Realität einer Gesellschaft als „Ort der radikalen Vielfalt“ entgegen. Seine naheliegende Frage lautet: „Ab wann gilt man nicht mehr als Integrationsverweigerer, sondern als frustrierter Deutscher?“ Wie lange strahlt der ominöse Migrationshintergrund eigentlich ab?
Der Lyriker und Politikwissenschaftler Czollek spricht auch aus einer jüdischen Perspektive, weswegen er sich zuerst dem deutschen „Gedächtnistheater“ widmet. So hat Michal Y. Bodeman das seit den späten siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf dem Spielplan stehende Stück benannt, in dem die Juden den Zweck erfüllen, den Deutschen die Zumutung der Vergegenwärtigung ihrer Untaten erträglicher zu machen und zu beglaubigen, dass der Nazispuk nun auch wirklich vorbei sei.
Völkischem Denken Einhalt gebieten
Der 1987 in der Hauptstadt der DDR geborene Autor ist es leid, von Altersgenossen zu hören, nun sei es mal genug mit den ewigen Hinweisen auf die Vergangenheit. Von der Wiedervereinigung zu Martin Walsers Paulskirchenrede („Monumentalisierung der Schande“), vom „Sommermärchen“ bis zum Einzug der AfD in den Bundestag erblickt Czollek dasselbe Muster: Wer nicht Fahnen schwenken will, um die neue Normalität zu feiern, gelte als unpatriotischer Geselle. Seine Antwort: „Die Gemeinschaft der deutschen Täter*innen und ihrer Nachkommen muss es ertragen, wenn ein Teil der Bevölkerung ihren Wunsch nach Normalisierung nicht teilt.“
Die „Juden“ und die „Deutschen“ treten im Gedächtnistheater als Figuren, nicht als reale Menschen auf. Ebendas ist laut Czollek das Problem, das erst erkannt werden muss, damit sich die fortschrittlichen Teile der Gesellschaft zu einem starken Bündnis zusammenschließen können, das nötig ist, um den metapolitischen Winkelzügen der Neuen Rechten und dem sich breit machenden völkischen Denken Einhalt zu gebieten. Desintegration bedeutet für Czollek unter anderem, die vereinnahmende deutsche Identifikation mit den jüdischen Opfern zu unterbrechen, die er in Gedichten wie in Reden von Politikern erblickt.
In jüngerer Zeit ist in diesem Zusammenhang die Formel der „jüdisch-christlichen Kultur“ in Mode gekommen. Für Czollek ist sie „Teil des Versuchs, den Islam aus der deutschen Gesellschaft auszuschließen – und das Judentum bis auf weiteres nicht“. Czollek rät Jüdinnen und Juden, bei diesem Spiel nicht mitzumachen, und spricht eine drastische Warnung aus: „Beim nächsten Mal brennen vielleicht zuerst die Moscheen. Aber dann brennen auch die Synagogen. Ich mache mir da keine Illusionen.“
Ist das Alarmismus, Ausweis linker Realitätsuntauglichkeit? Die Akademiker mit altdeutschen Vor- und Nachnamen, die jüngst die unter dem Kürzel #MeTwo versammelten Geschichten von Alltagsrassismus als wahlweise paranoides oder warmduscherisches Gejammer von Leuten, denen es zu gut geht, abqualifiziert haben, werden wohl sagen: Ja.
Das „Potential physischer Bedrohung“ ist erhöht
Czollek hat kein Bedürfnis, mit Rechten zu reden. Den Autoren des im vergangenen Jahr erschienenen Leitfadens, der dann doch keiner sein wollte, „Mit Rechten reden“, kreidet er vor allem an, dass diese sich mit Rechten, die brandschatzen und terroristische Vereinigungen bilden, gar nicht erst befassten: „Damit schließen die Autoren einen zentralen Aspekt rechter Politik von vornherein aus, nämlich ihre Gewaltförmigkeit.“
Den Befund, man habe es beim Wirken der Rechten in erster Linie mit einem „Sprachspiel“ zu tun, kommentiert Czollek trocken, für ihn und seine Freunde erhöhe die Existenz der Neuen Rechten „vor allem das Potential physischer Bedrohung“.
Auch in der Ansprache des Bundespräsidenten zum Nationalfeiertag 2017 war von „Mauern aus Entfremdung, Enttäuschung oder Wut“ die Rede, aber nicht von Hass, Rassismus und Gewalt, bemängelt Czollek. Frank-Walter Steinmeier sagte aber, „die Neuen“ müssten sich „Sprache, Grundgesetz, Demokratie und Geschichte“ aneignen.
Czollek kommentiert böse: „In das Parlament zieht eine völkische rechte Partei ein, und Steinmeier ermahnt die zentrale Opfergruppe rechter Gewalt, sich zu integrieren.“ Das Phänomen, auf extremistisches Denken, Hass und völkische Ideologie mit dem Reflex zu reagieren, nun müsse man sich der „Sorgen und Nöte der Menschen“ annehmen, nennt Czollek „Rhetorik der Zärtlichkeit“.
Stringent argumentiert, manchmal sogar lustig
Dass die angebliche Fürsorgepflicht für Feinde der offenen Gesellschaft mit Lust und Verve erfüllt wird, wundert Czollek noch mehr: „Ich muss schon sagen, dass mich die Begeisterung überrascht hat, mit der viele deutsche Politiker*Innen und Publizist*Innen auf den Wahlerfolg der AfD reagierten. Es wirkte, als hätten sie regelrecht darauf gewartet, rechten, nationalistischen und nationalliberalen Positionen mal wieder einen Platz in ihren Homestorys, Interviews und Meinungsartikeln einzuräumen.“
„Desintegriert euch!“ ist eine gut recherchierte und stringent argumentierende, manchmal sogar lustige Streitschrift, die zur rechten Zeit kommt – auch wenn Czollek nicht an jeder Stelle nachvollziehbar argumentiert und es beim polemischen Überspitzen von gegnerischen Positionen mit den Zitatbezügen manchmal nicht so genau nimmt.
Max Czollek: „Desintegriert euch!“. Hanser Verlag, München 2018, 208 Seiten, 18 Euro
Seine vielleicht wichtigste Beobachtung: Die Mehrheitsgesellschaft kann den in ihren Reihen existierenden Rassismus, das Nachwirken nationalsozialistischer Prägungen und die beinahe täglichen Angriffe auf Flüchtlingsheime nicht wahrhaben, weil all das mit ihrem mühsam konstruierten Selbstbild kollidiert. Normalität herrscht also, wenn der Kaiser nackt ist, aber alle viel Energie darauf verwenden, sich einzureden, wie exquisit gekleidet er doch sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“