Brückensanierung der Deutsche Bahn: Instandsetzung teurer als geplant
Die Ausbesserung von Brücken kostet die Bahn über eine Milliarde Euro mehr als geplant. Die Grünen fürchten, dass das zu Lasten der Gleise geht.
![Ein Zug fährt in einer Stadt über eine Brücke, an der gebaut wird Ein Zug fährt in einer Stadt über eine Brücke, an der gebaut wird](https://taz.de/picture/3572927/14/Deutsche_Bahn_Brueckensanierung_Milliarden_Andreas_Scheuer.jpeg)
Die Deutsche Bahn setzt zurzeit das größte Modernisierungsprogramm ihrer Geschichte um. Dazu gehört die Sanierung der mehr als 25.000 Eisenbahnbrücken, von denen fast jede zweite älter als 100 Jahre ist. Im Zuge der Brückensanierung sollen zwischen 2015 und 2019 insgesamt 875 Brücken instand gesetzt werden.
Bis Ende 2018 waren 770 saniert. Aufgrund des Baubooms sind die Kosten gegenüber der ursprünglichen Kalkulation um 207 Prozent gestiegen. „Unter Berücksichtigung des derzeitigen durchschnittlichen Preises ergibt sich so eine Kostenmehrung von 1,2 Milliarden Euro“, heißt es in der Antwort von Staatssekretär Enak Ferlemann (CDU) auf die Anfrage.
Dieses Geld fehlt bei der Erneuerung der Gleise, fürchten die Grünen. „Die überhitzte Bauwirtschaft führt im Bereich Bahnbau zu astronomischen Preissteigerungen“, sagte der Verkehrsexperte der Grünen, Matthias Gastel. „Da das Budget des Bundes für den Erhalt des Schienennetzes gedeckelt ist, spart die Deutsche Bahn notgedrungen bei der Gleiserneuerung.“
Kein Stopp von Straßenprojekten zugunsten der Bahn
Gastel sieht die Gefahr, dass durch die Verschiebung von Sanierungsarbeiten an Gleisen das Angebot der Bahn für Fahrgäste schlechter wird. „Das Geld für den Erhalt reicht nicht aus und das Bahnnetz wird weiter auf Verschleiß gefahren“, kritisierte er. Gastel fordert deshalb, dass Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) auf Straßenprojekte verzichtet. Damit würde Druck aus der Baubranche genommen, so dass die Preise insgesamt sinken würden. „Der Neubau von Fernstraßen muss sofort reduziert werden, was klimapolitisch ohnehin überfällig ist“, sagte Gastel.
Das hat der Bund aber nicht vor. Die Grünen wollten in ihrer Anfrage wissen, ob der Bund bereit sei, seine Investitionen in den Straßenbau herunterzufahren, um den Preisanstieg im Bereich der Bahnprojekte zu dämpfen. Antwort: Der festgelegte Bedarf sei nötig, deswegen bleibe es dabei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss